EU - Milchmarkt | Milchbauern protestieren vor EU-Parlament

Schweizer Bauern warnen EU vor Milchmarktliberalisierung

Protestaktion in Brüssel: EU soll "aus Schweizer Fehlern lernen"
1/1

Protestaktion in Brüssel: EU soll "aus Schweizer Fehlern lernen"
Foto: Keystone

Quelle: SDA 23.07.14 0
Artikel teilen

Mit Schweizer Fahnen, Strohballen und grossen künstlichen Kühen hat der European Milk Board (EMB) vor dem EU-Parlament in Brüssel zum Widerstand gegen die vollständige Liberalisierung im europäischen Milchmarkt aufgerufen.

Man müsse aus den Erfahrungen in der Schweiz Lehren ziehen, sagte EMB-Präsident Romuald Schaber am Mittwoch. Die Nähe zum EU-Parlament sei Absicht, so Schaber weiter. "Die EU-Parlamentarier sollen die Botschaft hören." Und diese lautet: Keine Liberalisierung des Milchmarktes ohne Mengensteuerung.

Denn in der EU sollen die Milchquoten ab April 2015 fallen, in der Schweiz wurden die Kontingente bereits im Mai 2009 abgeschafft. Werner Locher, Milchbauer und Geschäftsführer bei der Schweizer Milcherzeugerorganisation BIG-M, rief die EU-Abgeordneten dazu auf, "aus den Fehlern der Schweiz zu lernen".

Kuhglockengebimmel begleitete die Forderung Lochers. Eine Handvoll Bauern aus Belgien und dem Ausland waren nach Brüssel gereist, um ihrem Unmut über die Brüsseler Politik Ausdruck zu geben.

Keine Regeln zur Mengensteuerung

Zwar habe sich die Schweizer Regierung für eine privatwirtschaftliche Mengenregulierung ausgesprochen, sagte Locher. "Doch hat man versäumt Regeln festzulegen." So seien schliesslich die Schweizer Milchbauern dem freien Markt überlassen worden.

Eine von der Berner Fachhochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften im Auftrag des EMB erstellte Studie kommt laut Locher denn auch zum Schluss, dass nach der Abschaffung der Kontingente der Milchpreis wesentlich stärker gesunken ist als erwartet.

"Prognostiziert wurde ein Milchpreis von 65 Rappen." Dieser sei aber auf 55 Rappen gesunken, so Locher weiter. Zudem sei die Nachfrage nach Milch nicht so stark wie erwartet gestiegen, was zu einem Milchüberschuss geführt habe. Die Milch musste schliesslich zu Butter und Milchpulver verarbeitet und zu Weltmarktpreisen verkauft werden.

Schweizer Kuh kapituliert vor Liberalisierung

Aufgrund mangelnder Solidarität kam laut Locher in der Schweiz bis heute keine Branchenlösung zustande. Durch die anhaltend schlechten Preise seien nun als Folge davon "viele Bauern aus der Milchproduktion ausgestiegen - auch solche, die eigentlich über gute Betriebsstrukturen verfügen würden".

EMB-Präsident Schaber ermahnte daher die Politiker in der Europäischen Union: "Das Schweizer Beispiel sollte uns zu denken geben."

Als symbolischer Akt wurde am Ende der Veranstaltung vor dem EU-Parlament auf dem Place de Luxembourg, dort wo sich normalerweise die Angestellten der EU-Institutionen zum Feierabendbier treffen, eine rote Plastikkuh mit Schweizerkreuz auf den Rücken gelegt - als Zeichen der Kapitulation vor der Liberalisierung.

Die blaue Kuh mit den gelben EU-Sternen auf dem Rücken ereilte hingegen nicht das gleiche Schicksal - noch nicht.

23. Juli 2014, 17:13
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Rekordstreik bei Radio France verlängert
  2. Schweizer Bauern warnen EU vor Milchmarktliberalisierung
  3. Eigenwilligem Tannenbaum-Kunstwerk geht nach 2 Tagen die Luft aus
  4. Einer der beiden Ausbrecher in US-Staat New York offenbar getötet
  5. Dem Mittelstand geht es laut einer Studie nicht so schlecht
  6. "Läuft bei Dir" ist deutsches "Jugendwort des Jahres"
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Jael LauberLiam Viktor KämpfenAzzurra Regina Stelitano
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Schweizer Bauern warnen EU vor Milchmarktliberalisierung | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • Politik
    • Schweizer Bauern warnen EU vor Milchmarktliberalisierung

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich