Eidgenössische Abstimmung | Im Einklang mit den Parolen der Parteien wachse die Skepsis
Ja-Anteil für Initiative für bezahlbare Wohnungen sinkt
Die Unterstützung für die Volksinitiative "Mehr bezahlbare Wohnungen" schwindet, die Befürworter haben aber immer noch Vorsprung. In der am Mittwoch veröffentlichten Tamedia-Umfrage wollen 60 Prozent von 12'096 Befragten am 9. Februar ein Ja einlegen und 37 Prozent ein Nein.
Der Ja-Anteil ist damit im Vergleich zur Umfrage vom Dezember um 3 Prozentpunkte geschrumpft, der Nein-Anteil um 5 Prozentpunkte gewachsen. 3 Prozent der Befragten machten keine Angaben zu ihren Stimmabsichten. Im Einklang mit den Parolen der Parteien wachse die Skepsis, schreiben die Autoren zur Umfrage.
Weniger Zustimmung in Deutschschweiz
Dies gilt besonders für Wählende von SVP und FDP: 56 respektive 61 Prozent ihrer Anhänger lehnen die Vorlage ab. Die grösste Zustimmung findet die Initiative bei SP und Grünen mit 89 respektive 90 Prozent. Die GLP-Anhänger sagen zu 64 Prozent Ja. Mit je 50 Prozent Ja und Nein hälftig geteilt ist die CVP-Wählerschaft.
Der Mieterverband findet für sein Anliegen in der Westschweiz und im Tessin mehr Zustimmung als in der Deutschschweiz. Von den Deutschsprachigen sagten 56 Prozent Ja oder eher Ja zur Initiative. In der Romandie liegt der Ja-Anteil dagegen bei 67 Prozent und unter den Italienischsprachigen sogar bei 69 Prozent.
Die Autoren der Umfrage erwarten zudem einen Stadt-Land-Graben. In den Städten fand die Volksinitiative 69 Prozent Zustimmung, auf dem Land dagegen nur 54 Prozent. Unter Frauen ist der Ja-Anteil mit 67 Prozent höher als unter Männern mit 52 Prozent.
Zwei Drittel für Diskriminierungsverbot
Das Verbot der Diskriminierung auf Grund der sexuellen Mehrheit hingegen findet eine klare Mehrheit, und diese ist gegenüber der Dezember-Umfrage stabil geblieben. 66 Prozent wollen die Erweiterung der Anti-Rassismus-Strafnorm laut der Abstimmungsumfrage von Tamedia und "20 Minuten" am 9. Februar annehmen.
30 Prozent sagten Nein, und 4 Prozent äusserten sich nicht. Bei Männern fand die Vorlage weniger Unterstützung als bei Frauen. Ältere sagten öfter Nein als Jüngere. In Städten fand die erweiterte Anti-Rassismus-Strafnorm mehr Unterstützung als auf dem Land.
Die SVP-Wählerschaft ist gemäss der Umfrage gespalten. 54 Prozent lehnen die erweiterte Anti-Rassismus-Strafnorm ab - die junge SVP hat mit der EDU mit dem Referendum die Abstimmung herbeigeführt. 42 Prozent stimmten zu. Bei der SP und den Grünen findet die Vorlage mit 88 Prozent die meiste Zustimmung.
Die Umfrage wurde zwischen dem 9. und 11. Januar von der LeeWas GmbH erstellt, befragt wurden Personen in allen Sprachregionen. Der Fehlerbereich über die gesamte Stichprobe liegt bei plus/minus 1,5 Prozentpunkten.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar