Zwangsheirat | Kleine Schritte im Kampf gegen Zwangsheirat

Bundesrat fährt Engagement gegen Zwangsheirat zurück

In der Schweiz gibt es jedes Jahr hunderte Fälle von Zwangsheirat. Viele der Betroffenen sind minderjährig. (Symbolbild)
1/1

In der Schweiz gibt es jedes Jahr hunderte Fälle von Zwangsheirat. Viele der Betroffenen sind minderjährig. (Symbolbild)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 31.10.17 0
Artikel teilen

In der Schweiz kommt es jedes Jahr zu mehreren hundert Zwangsheiraten, die Dunkelziffer ist hoch. Dagegen hat der Bundesrat 2012 das Programm zur Bekämpfung von Zwangsheiraten lanciert. Mit einigem Erfolg, wie ein am Dienstag veröffentlichter Bericht feststellt.

Für das Programm stellte der Bund im Zeitraum 2013-2017 insgesamt 2 Millionen Franken aus dem Integrationskredit zur Verfügung. Damit wurden in zwei Phasen jeweils 18 Projekte unterstützt. Doch bereits die Tatsache, dass der Bund das Thema auf die Agenda setzte, löste konkrete Wirkungen aus, wie es in dem Bericht heisst. Vorher engagierten sich lediglich einzelne NGO gegen Zwangsheiraten.

Gemäss einer externen Evaluation trug das Programm dazu bei, dass sich in vielen Regionen Netzwerke zu Zwangsheiraten bildeten oder bestehende Netzwerke weiter entwickelt wurden. Zudem konnten Fachpersonen sensibilisiert und neue Kompetenzen zum Thema aufgebaut werden.

In der zweiten Phase lag ein Schwerpunkt bei der Sensibilisierung potenziell Betroffener. In welchem Mass diese Massnahmen erfolgreich waren, lässt sich wegen mangelnder Daten nicht zuverlässig beurteilen.

Bei der Beratung und beim Schutz direkt Betroffener stiessen die regionalen Fachstellen an ihre Grenzen, weil Fälle von Zwangsheirat sehr komplex werden können. Unter anderem aus diesem Grund wurde wurde 2015 mit der Fachstelle Zwangsheirat ein überregionales Kompetenzzentrum geschaffen.

Weisse Flecken auf der Landkarte

Der Bericht deckt jedoch auch Schwächen des Programms auf. So ist die Nachhaltigkeit der neu entstandenen Netzwerke fraglich, weil das Thema im Berufsalltag vieler Fachleute nach wie vor einen tiefen Stellenwert hat. Wichtige Zielgruppen wie Lehrpersonen oder Arbeitgeber konnten nur ungenügend angegangen werden.

Zudem gab es in neun Kantonen insbesondere in der Zentral- und Ostschweiz gar keine Aktivitäten im Rahmen des Programms. Auch in engagierten Kantonen wie Bern oder Zürich fanden die Aktivitäten vor allem in den Städten statt. Darauf hat der Bund aber kaum Einfluss. Er habe nicht die Kompetenzen, Regionen zur Umsetzung von Massnahmen zu verpflichten, heisst es in dem Bericht.

Gestützt auf diesen Befund formulieren die mit der Evaluation betrauten Experten zahlreiche Empfehlungen. So sollen die regionalen Akteure zwar weiterhin eine Rolle spielen, komplexe Fälle von Zwangsheiraten sollen aber von überregionalen Fachstellen begleitet werden. Dabei gilt es Schnittstellen zwischen den beiden Ebenen zu klären. Zudem soll der Bund spezifische Massnahmen zur langfristigen Unterstützung von direkt Betroffenen prüfen.

Kampf auf Sparflamme

Das Programm zur Bekämpfung von Zwangsheiraten führt der Bundesrat nicht weiter, wie er in dem Bericht schreibt. Jedoch will er ein gesamtschweizerisches Kompetenzzentrum unterstützen, um komplexe Fälle zu betreuen, Fachwissen aufzubereiten und die Sensibilisierung von Fachleuten und Betroffenen zu fördern. Dafür stellt der Bundesrat 2018-2021 insgesamt 800'000 Franken zur Verfügung.

Auf Bundesebene ist das Thema weiterhin beim Staatssekretariat für Migration angesiedelt. Das Thema Zwangsheirat von Minderjährigen untersucht der Bundesrat derzeit im Rahmen eines Postulats. Dabei will er unter anderem klären, ob die 2012 beschlossenen Massnahmen gegen Zwangsheirat ausreichen oder ob es weiteren gesetzgeberischen Handlungsbedarf gibt.

Keine zusätzlichen Anstrengungen will der Bundesrat bei der Datenerhebung unternehmen. Grund dafür ist, dass es gemäss einer Machbarkeitsstudie keine Methode gibt, die verlässliche Daten zum Phänomen der Zwangsheiraten ergeben würden.

Hohe Dunkelziffer

Die letzte wissenschaftliche Erhebung hat der Bund 2012 durchgeführt. Diese Studie kam auf 700 Fälle pro Jahr. Erfasst wurden erzwungene Heiraten, der erzwungene Verzicht auf eine Liebesbeziehungen oder der Zwang, in einer Ehe zu verbleiben.

Auch im Rahmen des Bundesprogramms wurde die Zahl der Fälle erfasst. Die Projektorganisationen haben von Anfang 2015 bis Ende August 2017 insgesamt 905 Fälle gemeldet. Davon gingen 736 Fälle direkt bei der Fachstelle Zwangsheirat ein. Bei 83 Prozent der betroffenen handelte es sich um Frauen. Über ein Viertel der Betroffenen war unter 18 Jahren alt. Gemäss dem Bericht sind die häufigsten Herkunftsländer Kosovo, Sri Lanka, Türkei, Albanien, Mazedonien, Afghanistan und Syrien.

Diese Zahlen dürften nicht mit dem aktuellen Ausmass des Phänomens Zwangsheiraten in der Schweiz gleichgesetzt werden, schreibt der Bundesrat. Die Dunkelziffer sei hoch. Zudem deckte das Bundesprogramm nicht alle Regionen ab.

31. Oktober 2017, 10:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Bundesrat fährt Engagement gegen Zwangsheirat zurück | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Bundesrat fährt Engagement gegen Zwangsheirat zurück

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich