Zwangsheirat | Immer mehr Opfer von Zwangsheiraten

Deutlicher Anstieg von Zwangsheiraten im Asylbereich

Ein junges Paar gibt sich in Indien das Jawort. Die Schweizer Fachstelle Zwangsheirat berät immer mehr Asylsuchende, die Opfer von Zwangsheiraten wurden. (Symbolbild)
1/1

Ein junges Paar gibt sich in Indien das Jawort. Die Schweizer Fachstelle Zwangsheirat berät immer mehr Asylsuchende, die Opfer von Zwangsheiraten wurden. (Symbolbild)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 17.07.17 0
Artikel teilen

Bei der Fachstelle Zwangsheirat melden sich immer mehr Opfer aus dem Asylbereich. Im vergangenen Jahr betreute die Stelle 64 Fälle von Asylsuchenden - mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr.

Zwischen 2005 und 2015 habe die Fachstelle insgesamt "nur" 94 Fälle aus dem Asylbereich betreut, sagte Anu Sivaganesan, Präsidentin der Fachstelle Zwangsheirat, gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Bis vor kurzem machten die Asyl-Fälle rund einen Zehntel aller Beratungen aus, mittlerweile einen Fünftel.

Sivaganesan schildert etwa den Fall eines irakischen Kurden, der in der Schweiz als anerkannter Flüchtling lebt. Weil sich seine minderjährige Tochter in seinen Augen zu freizügig aufführte, brachte er sie in die Türkei, um sie dort mit einem Landsmann zu verheiraten - gegen ihren Willen.

Die Tochter wollte dagegen aufbegehren und plante, sich nach der Rückkehr in die Schweiz vom aufgezwungenen Ehemann zu trennen. Als die Eltern von diesen Absichten erfuhren, liessen sie die Tochter in den kurdischen Teil des Iraks bringen. Von dort aus alarmierte die junge Frau ihre Lehrerin in der Schweiz. Ob es den Behörden gelingt, sie zurück in die Schweiz zu holen, ist noch offen.

Opfer häufig junge Frauen

Gegen ihren Willen verheiratet werden meist junge Frauen, oft sind sie sogar noch minderjährig, wie die Auswertung der Fachstelle Zwangsheirat zeigt. Häufigste Herkunftsländer sind Syrien, Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran und Somalia - also vor allem auch jene Länder, aus denen derzeit besonders viele Asylgesuche eingehen.

Allein mit der neuen Flüchtlingswelle lässt sich die Zunahme bei den Zwangsheiraten nicht begründen. Als eine weitere mögliche Erklärung nennt Sivaganesan die zunehmende Bereitschaft der Betroffenen, etwas für die eigenen Rechte und Freiheiten zu tun. "Personen, die neu in die Schweiz kommen, weil der Rechtsstaat hier gut funktioniert, wagen es entsprechend auch, einen Ausweg aus ihrer Leidensgeschichte zu suchen."

Diese beginnt häufig schon vor der Ankunft in der Schweiz, weiss die Präsidentin der Fachstelle. In vielen Fällen würden Personen bereits gegen ihren Willen verheiratet, bevor sie als Asylsuchende in die Schweiz einreisen. "Gerade auf der Flucht wird Heiraten leider bei Minderjährigen als Schutz eingesetzt." Gemäss der Frauenrechtsorganisation der Vereinten Nationen werden beispielsweise minderjährige Syrer und vor allem Syrerinnen auf der Flucht viermal häufiger verheiratet als im Land selbst.

Bis zu fünf Jahre Gefängnis

Doch auch in der Schweiz kommt es zu Zwangsheiraten. Häufig sind auch hier die Opfer weiblich und minderjährig. Fast immer ist es die eigene Familie, welche die Mädchen unter Druck setzt: Weil eine frühe, organisierte Heirat der Tradition im Herkunftsland entspricht - oder weil die Eltern hoffen, ihre Kinder durch eine frühe Hochzeit unter ihresgleichen vor der "dekadenten" westlichen Gesellschaft zu schützen.

In der Schweiz ist Zwangsheirat seit 2013 explizit unter Strafe gestellt. Es drohen bis zu fünf Jahre Gefängnis.

17. Juli 2017, 07:58
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Deutlicher Anstieg von Zwangsheiraten im Asylbereich | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Deutlicher Anstieg von Zwangsheiraten im Asylbereich

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich