Ernährung | Heuschrecken auf dem Speisezettel

Insekten sollen als Lebensmittel zugelassen werden

Mehlwürmer sind gute und günstige Proteinlieferanten. Ob sie sich auf dem Speisezettel durchsetzen, steht auf einem anderen Blatt (Archiv)
1/1

Mehlwürmer sind gute und günstige Proteinlieferanten. Ob sie sich auf dem Speisezettel durchsetzen, steht auf einem anderen Blatt (Archiv)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 22.06.15 1
Artikel teilen

Bisher war der Bundesrat skeptisch gegenüber Insekten auf dem Speisezettel. Nun aber sollen Mehlwürmer, Grillen und Wanderheuschrecken als Lebensmittel zugelassen werden.

Mit diesen drei Insektenarten hätten bereits im kleinen Massstab Erfahrungen gesammelt werden können, sagte Michael Beer vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am Montag vor den Medien in Bern. Proteinallergien und die Produktionsbedingungen bleiben aber ein Thema, darum ist das Insekten-Menu vorerst auf die drei Arten beschränkt.

Wer heute Insekten als Lebensmittel anbietet, braucht eine Bewilligung. Insekten wurden bereits an der Berner Museumsnacht oder an einer Degustation für Parlamentarier im Bundeshaus angeboten. Gegen eine generelle Zulassung hatte der Bundesrat bisher aber gesundheitliche Bedenken geltend gemacht.

Grundsätzlich erlaubt

Die Zulassung von Insekten als Lebensmittel ist Teil einer umfassenden Revision des Lebensmittelrechts. Letzten Sommer hat das Parlament eine Änderung des Lebensmittelgesetzes beschlossen. Es geht dabei einerseits um die bessere Deklaration der Rohstoffe, andererseits um eine Harmonisierung mit dem EU-Recht.

Im Zuge der Umsetzung hat das BLV am Montag die Anhörung zur Änderung von über zwei Dutzend Verordnungen eröffnet. Geplant ist ein Paradigmenwechsel: Alle Lebensmittel sollen erlaubt sein, die sicher sind und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

Bisher war es umgekehrt. Alle Lebensmittel, die nicht explizit im Gesetz umschrieben waren, benötigten eine Bewilligung. Beispielsweise ein Produkt aus Milchfett, das zu wenig Fett enthält, um Butter zu sein. Dafür wäre in Zukunft keine Bewilligung mehr nötig, als Butter dürfte es aber nach wie vor nicht verkauft werden.

Neue Herkunftsangaben

Mit der Harmonisierung mit dem EU-Recht sollen Handelshemmnisse abgebaut werden, etwa bei den Deklarationsvorschriften. Bei der Angabe des Produktionslandes würden aber spezifisch schweizerische Regeln gelten: Bei verarbeiteten Lebensmitteln müssten die Herkunft von Zutaten deklariert werden, die 50 Prozent und mehr des Produkts ausmachen, bei Fleisch 20 Prozent.

Zudem müsste die Herkunft der "wertgebenden" Rohstoffe angegeben werden, also etwa der Heidelbeeren im Heidelbeerjoghurt. Über die Deklarationspflicht für Zutaten hatten sich die Räte nicht einigen können und den Entscheid schliesslich dem Bundesrat überlassen.

Mehr Angaben auf der Speisekarte

Im Offenverkauf und in Restaurants muss auf Allergene und gentechnisch veränderte Organismen sowie auf die Anwendung von ionisierenden Strahlen oder Leistungsförderern hingewiesen werden. Zudem soll eine obligatorische Nährwertkennzeichnung und eine Deklarationspflicht für Nanomaterialien eingeführt werden.

Der Konsumentenschutz wird verbessert, indem der Täuschungsschutz neu auch für Kosmetika gilt. Wie heute bei Lebensmitteln muss künftig auch bei diesen drin sein, was drauf steht. Auch in den Bereichen Hygiene, Zusatzstoffe, Kontamination oder Pestizidrückständen sollen die Schweizer Regeln ans EU-Recht angepasst werden.

Eine Nivellierung nach unten soll es aber nicht geben. Die Schweizer Sicherheitsstandards würden aufrecht erhalten, sagte BLV-Direktor Hans Wyss bei der Präsentation der geplanten Verordnungsänderungen. Die Anhörung dauert bis Ende Oktober 2015.

22. Juni 2015, 16:29
Artikel teilen

Umfrage

Mehlwürmer, Grillen und Wanderheuschrecken werden in der Schweiz als Lebensmittel zugelassen. Haben Sie Lust auf ein Insekten-Menü?

  1. Nein, nichts für meinen Magen (74.6%)  
  2. Ja, natürlich (25.4%)  

Umfrage endete am 23.06.2015

Artikel

Kommentare

  • Hans - vor 10 Jahre ↑2↓0

    Gratis abzugeben :Nacktschnecken,Engerlinge etc.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Novartis wächst in neuer Struktur
  4. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  5. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Insekten sollen als Lebensmittel zugelassen werden | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Insekten sollen als Lebensmittel zugelassen werden

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich