Tötungsdelikt | Keine Rückkehr zu Laienbehörden

Städteverband will KESB und nicht zum alten System zurück

Logo der Kindes- und Erwachsenenschutzbehoerde (KESB) in Winterthur
1/1

Logo der Kindes- und Erwachsenenschutzbehoerde (KESB) in Winterthur
Foto: Keystone

Quelle: SDA 08.01.15 0
Artikel teilen

Der Schweizerische Städteverband (SSV) setzt sich für die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) ein: Er lehnt eine Rückkehr zum alten System der Vormundschaftsbehörden ab. Verbesserungen seien aber zu prüfen, teilte der SSV am Donnerstag mit.

Der Entscheid, die früheren Laien- durch Profibehörden zu ersetzen, sieht der SSV als nach wie vor richtig an. Beim Kindesschutz handle es sich um einen äusserst sensiblen und hochkomplexen Bereich. "Die neuen Behörden funktionieren insgesamt gut", heisst es in der Mitteilung.

Aufgrund der aktuellen Debatte im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt in Flaach ZH sei aber zu prüfen, in welchen Gemeinden und Kantonen Optimierungsbedarf bestehe. Als Beispiel gab der SSV die Zusammenarbeit zwischen Kindesschutzbehörden und Gemeinden an.

Zudem sei sicherzustellen, dass Städte und Gemeinden angehört und ihre Sichtweise und Vorschläge angemessen berücksichtigt würden. Änderungen sollten mit Umsicht und in politischen Verfahren angegangen werden.

SVP fordert mehr Mitspracherecht für Gemeinden

Die SVP des Kantons Zürich hingegen trauert den Laienbehörden nach. Wie SVP-Nationalrat Alfred Heer am Donnerstag vor den Medien in Zürich sagte, erledigten die KESB die Fälle nicht besser als dies vor deren Einführung der Fall war. Im Gegenteil: Die Gemeinden seien unzufrieden und die Arbeit der KESB sei vielfach mangelhaft.

SVP-Kantonsrat Jürg Trachsel forderte, dass Laien in den KESB Einsitz nehmen können. Weiter wiederholte die SVP einmal mehr ihre Forderung nach mehr Mitspracherecht der Gemeinden bei der KESB. Ein entsprechender Vorstoss ist im Nationalrat hängig.

Die Zürcher SVP will aber noch weiter gehen: Im Kanton Zürich soll jede einzelne Person bei den KESB und jede KESB - es gibt 13 davon - durchleuchtet werden. Dass auf der Website der KESB Formulare für Gefährdungsmeldungen zu finden sind, sieht die SVP zudem als Aufruf zum Denunziantentum.

Vor allem im Visier hat die SVP die KESB Winterthur-Andelfingen, die wegen des Tötungsdelikts in Flaach ZH und der KESB-Aufsichtsanzeige gegen die Gemeinde Hagenbuch ZH in die Schlagzeilen geraten war.

Die KESB Winterthur-Andelfingen dürfe keine Fälle mehr bearbeiten, sagte Heer. Zuerst müsse durch das Gemeindeamt und die Strafverfolgungsbehörden eine Untersuchung eingeleitet und die Resultate müssten veröffentlicht werden. Zusätzlich soll die Geschäftsprüfungskommission des Kantonsrats eine Untersuchung einleiten, um die Arbeit aller KESB zu überprüfen.

KESB seit Anfang 2013

Die KESB sind ein Resultat des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts, das seit Anfang 2013 gilt. Seither werden Massnahmen nicht mehr von Laien sondern von Fachpersonen angeordnet.

Mit der Professionalisierung einher ging ein Kompetenzverlust der Gemeinden: Die über 1400 Vormundschaftsbehörden, die in der Deutschschweiz vorwiegend kommunal organisiert waren, wurden abgelöst von schweizweit rund 150 Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden.

Die noch junge Behörde geriet in jüngster Vergangenheit in mehreren Kantonen in die Kritik.

08. Januar 2015, 15:29
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Neuer Vertrag bis 2022
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. William und Kate suchen Haushaltshilfe
  4. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  5. Eine Region – ein News-Portal
  6. Waldrapp "Shorty" hat wieder den Anschluss verpasst
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Jael LauberLiam Viktor KämpfenAzzurra Regina Stelitano
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Städteverband will KESB und nicht zum alten System zurück | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Städteverband will KESB und nicht zum alten System zurück

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich