1.-August-Feier | Bundesrat Johann Schneider-Ammann ist bei seinem Besuch in Binn voller Lob für die Schweiz und hält fest:

«Ich habe mich selbst eingeladen»

Seinen Kindern sei Dank. Dass Bundesrat Johann Schneider-Ammann nach Binn gekommen ist, haben die Dorfbewohner seinen Kindern zu verdanken.
1/1

Seinen Kindern sei Dank. Dass Bundesrat Johann Schneider-Ammann nach Binn gekommen ist, haben die Dorfbewohner seinen Kindern zu verdanken.
Foto: Walliser Bote

Quelle: 1815.ch 02.08.18 0
Artikel teilen

Binn | Alle 144 Einwohner schienen versammelt zu sein, als Bundesrat Johann Schneider-Ammann vor dem Schulhaus in Binn zu seiner 1.-August-Rede an setzte: In dieser lobte der Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung die Schweiz über den grünen Klee.

Ein bundesrätlicher Besuch kommt jeweils einem kleinen Phänomen gleich. So auch am Nachmittag des 1. August in Binn, als erst der Fahnenträger vom Hotel Ofenhorn her am Eck des Postgebäudes erscheint und sich sofort eine Menschengasse öffnet, durch die der Weibel und Bundesrat Johann Schneider-Ammann mit seiner Sekretärin hindurchschreiten. Auch bei Schneider-Ammann kommt die Aura, die das Amt dem Bundesrat verleiht, voll zum Zug. Funkelnde Augenpaare hier, Fotowünsche dort. Alle paar Meter ist Händeschütteln angesagt. Dabei teilen Menschen auch schon mal kurz persönliche Anekdoten mit dem FDP-Politiker. «Und so ­haben wir uns kennengelernt», schliesst der eine und strahlt mit seiner Frau um die Wette.

Der Bundesrat macht alle nervös

Schneider-Ammanns Amt lässt bei vielen Anwesenden auch ein wenig Nervosität aufsteigen. Einem Bundesrat begegnet man schliesslich nicht alle Tage. Dagegen ist auch Gemeindepräsidentin Jacqueline Imhof-Schmid nicht gefeit, die den Wirtschaftsminister mit «Ammann-Schneider» auf die Bühne wünscht. Ein kurzes Lächeln huscht über sein Gesicht, während er die Stufen hochsteigt und ans Rednerpult tritt. In der letzten halben Stunde habe er darüber nachgedacht, ob es zum Zeitpunkt seiner Rede noch regnen werde und ob er seine Rede deshalb in der Länge anpassen sollte, beginnt er. Er habe sie schliesslich um die Hälfte gekürzt. «Zudem fragte ich mich, ob hier alle wegen mir Hochdeutsch sprechen. Falls das so ist, dürft ihr gerne auf Walliserdeutsch weitermachen», zeigt er sich volksnah.

Warum der Wirtschaftsminister die Gemeinde Binn, die wie viele Berggemeinden seit Jahren gegen die Abwanderung kämpft, für eine 1.-August-Rede ausgewählt hat? «Ich bin hier, weil ich mich selbst eingeladen habe», so Schneider-Ammann. Genau vor 30 Jahren habe er mit seiner Familie den 1. August in Binn gefeiert. Auf diese Tatsache sei er kürzlich von seinen Kindern hingewiesen worden und so habe er sich entschieden, 30 Jahre später wieder nach Binn zu kommen. Die Gemeinde darf sich also bei Ammann-Schneiders Kindern bedanken.

«Die Schweiz ist ein Paradies»

Anschliessend nutzt er den Rahmen des Nationalfeiertags für ein paar Worte zur Lage der Nation: «La Suisse est un petit paradis», das sage er mit aller Bescheidenheit. Vollbeschäftigung und Rechtssicherheit. Dazu eine weltmeisterliche Innovationskraft. Wenn er das so aufzähle, höre er sich wie ein Angeber an, aber die wirtschaftlich hervorragende Position des Landes sei alles andere als gottgegeben. Das habe das Schweizer Volk sich selbst zu verdanken, seinem Einsatz und ganz besonders auch dem dualen Bildungssystem, um das man vielerorts beneidet werde. Als Land ohne Bodenschätze müsse man hier auch zukünftig stark bleiben. Die Berufsbildung sei hier von zentraler Bedeutung. «Wir müssen wie das Wallis mit Lonza industrialisiert bleiben», so Schneider-Ammann. Dafür sieht er vier essenzielle Kriterien: Das Bildungssystem mit seinen Hochschulen und Universitäten muss wie bis anhin spielen. Die Digitalisierung muss in Fleisch und Blut übergehen. Die KMU müssen als Stütze des Landes ideale Rahmenbedingungen vorfinden. Und mit Blick auf die Fachkräfterekrutierung müsse man in Zukunft vor allem das Potenzial bei den Frauen aktivieren. «Wir müssen jungen Frauen die Naturwissenschaften schmackhaft machen», ist der Bundesrat überzeugt.

Einmal am Sprechen, nimmt er die gestrichenen Passagen dann doch wieder in seine Rede auf. Er sage doch noch etwas zur Landwirtschaft. Schneider-Ammann prangert die überbordende Bürokratie an und betont, dass die Landwirtschaft auf Effizienz getrimmt werden müsse und er von den Bauern Eigenverantwortung fordere.

Nachdem er noch einige Zeit für Fotos posiert, Hände schüttelt und kurz das neue Schulhausgebäude bewundert, machen sich er und sein Team auf nach Fiesch, wo der Helikopter nach Freiburg wartet. Seine dritte Rede wartet.

mas
02. August 2018, 02:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  3. WB-Journalisten zügeln ins neue Mengis-Medienhaus
  4. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Ich habe mich selbst eingeladen» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Ich habe mich selbst eingeladen»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich