Entsorgung | 18 Abfallkontrolleure für Naters und Brig-Glis vereidigt

Natischer Werkhofmitarbeiter mit neuen Befugnissen

Premiere für Naters: Die vereidigten Abfallkontrolleure am Mittwochmorgen vor dem Werkhof in Naters (Briger Kontrolleure in orange).
1/2

Premiere für Naters: Die vereidigten Abfallkontrolleure am Mittwochmorgen vor dem Werkhof in Naters (Briger Kontrolleure in orange).
Foto: Walliser Bote

Matthias Salzmann, Präfekt Bezirk Brig, Werkhofchef Emil Schmid und Ressortchef und Gemeindevizepräsident Diego Wellig (von links).
2/2

Matthias Salzmann, Präfekt Bezirk Brig, Werkhofchef Emil Schmid und Ressortchef und Gemeindevizepräsident Diego Wellig (von links).
Foto: Walliser Bote

Quelle: 1815.ch 22.05.19 0
Artikel teilen

Am Mittwochmorgen wurden im Werkhof Driesten in Naters 18 Abfallkontrolleure vereidigt. Brig-Glis (fünf Kontrolleure) und Naters (13) haben die Vereidigung zusammen durchgeführt. In Naters ist es die erste solche Vereidigung.

Die Werkhofmitarbeiter haben einen Ausweis erhalten und sind ab sofort ohne Polizei berechtigt, auf Fehlverhalten hinzuweisen, korrektes Verhalten einzufordern und falsch entsorgten Kehricht auf Hinweise über den Urheber zu durchsuchen. Bussen werden weiterhin von der Polizei ausgesprochen.

Auch weil es so einige Rückmeldungen über früh an die Strasse gestellte Kehrichtsäcke gab, haben die Verantwortlichen der Gemeine Naters vor knapp einem Jahr beschlossen, dass Kehrichtsäcke frühestens am Vorabend um 19 Uhr bereitgestellt werden dürfen. Seither habe die Problematik stark abgenommen, sagte Gemeindeschreiber Stellvertreter Christian Jossen, zuständig für Umweltberatung, heute an der ersten Vereidigung der Abfallkontrolleure. In Brig-Glis gibt es schon länger vereidigte Kontrolleure. Mit diesem Schritt geht die Gemeinde Naters nun konsequent weiter in Richtung Prävention illegaler Abfallentsorgung.

Podestplatz loswerden

Der Gebührenverbund Oberwallis führt jedes Jahr in allen Gemeinden mehrere Stichprobenkontrollen durch. Wenn etwa Sperrgutmarken fehlen oder schwarze statt Gebührenabfallsäcke verwendet wurden, wird dies notiert. Das Material, das während diesen Kontrollen zusammenkommt, wird auf ein Jahr hochgerechnet und jeder Gemeinde eine entsprechende Busse aufgebrummt. Weil die Kontrolleure des Verbunds dabei keine Hinweise auf die Urheber sammeln, können die Bussen nicht auf jene abgewälzt werden, die sich falsch verhalten haben. Die Allgemeinheit bezahlt.

«Wir haben in den letzten Jahren zwischen 4500 und 6500 Franken Busse an den Gebührenverbund bezahlt. 2017 waren es genau 6325 Franken», so Diego Wellig, Ressortleiter Infrastruktur der Gemeinde Naters. Damit erreichte Naters im Oberwallis bei der Höhe der Busse einen Negativ-Podestplatz: «Diesen wollen wir schnellstmöglich loswerden», sagte Wellig.

Präventiver Ansatz

Bisher hatten die Natischer Werkhofmitarbeiter, wenn sie auf Fehlverhalten gestossen sind, keine Weisungsbefugnis. Es brauchte die Polizei, welche auch den Kehricht auf Adressen untersuchte. «Die Polizei ist an ihre Grenzen gestossen», erklärt Wellig. «Aufgrund von anderen Einsätzen hatten die Agenten die illegale Abfallentsorgung natürlich nicht immer im Blick.» Anders die Werkhofmitarbeiter, die sind regelmässig unterwegs.

Deshalb wurden am Mittwochmorgen alle Mitarbeiter des Werkhofs Naters vereidigt. Sie sind nun Abfallkontrolleure mit Ausweis und können auf Fehlverhalten hinweisen sowie korrektes Verhalten einfordern. Sie müssen sich dabei an die Gesetze und Regeln halten und sind etwa der Verschwiegenheit verpflichtet. Kommt ihnen zum Beispiel ein illegal entsorgter Kehrichtsack unter die Augen, machen die Kontrolleure ein Foto, nehmen den Sack mit und suchen nach Hinweisen. Wird eine Adresse gefunden, wird sie der Polizei weitergeleitet, welche dann eine Busse verteilt.

Man wolle nicht spionieren und im besten Fall auch keine Bussen verteilen, so Wellig: «Wir wollen, dass sich die Leute an die Regeln halten, dann kommen die Kontrolleure gar nicht zum Einsatz. Und wir wollen das Verständnis der Leute wecken, also mit einem präventiven Ansatz die illegale Entsorgung reduzieren. Die meisten verhalten sich korrekt, dafür sind wir dankbar.»

tma
22. Mai 2019, 17:11
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Novartis wächst in neuer Struktur
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Natischer Werkhofmitarbeiter mit neuen Befugnissen | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Natischer Werkhofmitarbeiter mit neuen Befugnissen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich