Erdbeben | 25 verspürte Erschütterungen

Durchschnittliches Erdbebenjahr 2018 in der Schweiz

Das grösste Erdbeben im vergangenen Jahr innerhalb der Schweiz ereignete sich im August in der Region rund um die Dents de Morcles.
1/1

Das grösste Erdbeben im vergangenen Jahr innerhalb der Schweiz ereignete sich im August in der Region rund um die Dents de Morcles.
Foto: Keystone Symbolbild

Quelle: SDA 28.01.19 0
Artikel teilen

Über 900 Mal bebte im vergangenen Jahr in der Schweiz und im angrenzenden Ausland die Erde. Aber nur 25 Erdbeben hatten eine Magnitude von über 2,5 und wurden von der Bevölkerung verspürt. 2018 geht damit als durchschnittliches Erdbebenjahr in die Geschichte ein.

Die stärksten und am weiträumigsten wahrgenommenen Beben ereigneten sich am 17. Januar und am 1. Februar 2018 nahe der Grenze im österreichischen Klostertal (Montafon), wie der Schweizerische Erdbebendienst (SED) am Montag mitteilte. Beide Beben erreichten eine Magnitude von 4,1.

Das mit einer Magnitude von 3,2 grösste Beben innerhalb der Schweiz erschütterte am 23. August die Region um die Dents de Morcles im Wallis. Der SED registrierte an die 400 Meldungen aus der Bevölkerung zu diesem Beben, hauptsächlich aus dem Rhonetal. Dort verstärkte der weiche Untergrund die Erschütterungen, wie es heisst.

Weitere deutlich wahrnehmbare Erdbeben ereigneten sich unter anderem nahe Châtel-St-Denis an der Grenze der Kantone Waadt und Freiburg am 15. und 16. Mai (Magnitude 3,1 und 2,9), in der Region von Martinach am 3. November (2,9) und nahe Freiburg am 29. Dezember (2,9). Lediglich die Beben im Klostertal zogen Schäden wie Risse in Fassaden nach sich.

Mehrere Erdbebenschwärme

Im vergangenen Jahr traten auch einige bemerkenswerte Erdbebenschwärme auf. Betroffen war etwa die Region nordöstlich von St. Léonard bei Sitten im Kanton Wallis oder das Grenzgebiet zwischen Italien, Frankreich und der Schweiz im Osten des Mont Blanc-Massives. Der SED registrierte dort 2018 an die 100 Erdbeben mit Stärken zwischen 0 und 2,2.

Dank des dichten und hochempfindlichen Erdbebenmessnetzes können an den meisten Orten in der Schweiz bereits kleinste Beben erfasst werden. Sie geben Aufschluss über aktivere oder weniger aktive Verwerfungen und liefern Einblicke in die Bruchprozesse im Untergrund. Die von Beben ausgelösten seismischen Wellen verraten zudem etwas über die Beschaffenheit des Gesteins.

Diese Erkenntnisse tragen zu besseren Gefährdungsabschätzungen bei. Deshalb liefern laut dem SED auch ruhigere Erdbebenjahre einen wichtigen Erkenntnisgewinn.

28. Januar 2019, 13:02
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Leben und arbeiten in wachsenden Kreisen
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. 18. Meistertitel für den FC Basel
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Durchschnittliches Erdbebenjahr 2018 in der Schweiz | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Durchschnittliches Erdbebenjahr 2018 in der Schweiz

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich