Tourismus | Überschreitet die Werbung mit Drogen eine Grenze?

«Absolut geschmacklos»

Provokant. Erhältlich beim Dealer Ihres Vertrauens. Braucht es für 980 Kilometer Pisten leistungssteigernde Substanzen?
1/1

Provokant. Erhältlich beim Dealer Ihres Vertrauens. Braucht es für 980 Kilometer Pisten leistungssteigernde Substanzen?
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 19.10.18 2
Artikel teilen

Werbung ist oft langweilig und äusserst unkreativ. Mit der neu lancierten Kampagne des Oberwalliser Skipasses kommt eine weitere Kategorie hinzu: Skifahren mit Kokain zu bewerben, ist dumm.

Werbung ist eine nervige Angelegenheit. Entweder unterbricht sie einen spannenden Film, ploppt im Internet auf oder verkleistert die schönste Aussicht auf einer Bergstation mit riesigen Plakatwänden. Mühsam ist sie nicht nur, weil sie dort dazwischenfunkt, wo man eigentlich geniessen will. Mühsam ist sie auch, weil sie in den meisten Fällen nicht besonders kreativ daherkommt.

Um in der Masse nicht unterzugehen, versuchen Werbeagenturen deshalb zu provozieren. Frei nach dem Motto «Sex sells» müssen die abgemagerten und mit Photoshop verschlimmbesserten Körper fast für alles herhalten. In einigen Städten, wie etwa in München, ist sexistische Werbung auf städtischen Plakatflächen bereits verboten. Folgt in Zukunft die unnötige Provokation mit Drogen?

«Ich sehe auf der Werbung nirgends
Kokain»

Falsche Zusammenhänge

Die Lauterkeitskommission, die dafür sorgt, dass Werbungen fair sind, meldet sich erst zu Einzelfällen, nachdem eine Beschwerde eingegangen ist. Nachgefragt bei der Geschäftsführerin von Leading Swiss Agencies, dem Verband der grossen Werbeagenturen der Schweiz, spricht Catherine ­Purgly jedoch eine deutliche Sprache: «Der Vergleich von Kokain und Skifahren ist absolut unpassend», sagt sie. In der Werbung brauche es einen Zusammenhang zwischen dem Produkt und der Aussage. Der sei hier nicht gegeben.

Purgly sagt, die Macher der Werbung meinten wohl, es sei ein Lacher. «Meines Erachtens ist das aber völlig schiefgelaufen», sagt sie. «Die Botschaft ist auch nicht zielführend, nein, sogar irreführend. Man unterstellt der Zielgruppe, dass sie eine Affinität zu Kokain hat. Ich finde die Werbung absolut geschmacklos.»

Agentur beschwichtigt

Die Firma, die die Kampagne gestalterisch umgesetzt hat, ist sich der Polarisierung durchaus bewusst. Art Director der Tonic Agentur in Brig, Michel Roten, sagt, dass ihnen klar gewesen sei, dass man sich da eines Tabuthemas annehme. «Wir haben erwartet, dass die Kampagne einen viralen Effekt provozieren wird und auch laute Stimmen zurückkommen», sagt er. Man wollte schockieren und die Leute vor den Kopf ­stossen. Werbung dürfe das aber auch.

Karl Roth, Präsident des Vereins der Oberwalliser Bergbahnen, sieht das Ganze als halb so schlimm an. Auf die Frage, ob das Oberwallis keine besseren Argumente habe, als mit Kokain für den Skipass zu werben, sagt er: «Ich sehe auf der Werbung nirgends Kokain.» Die Werbung biete einen ge­wissen Spielraum. Und das ­Plakat sei auch nur ein Teil
der Kampagne, die noch fortgesetzt werde.

Suchtexperte warnt

Nachgefragt bei Christian Rieder, der als Leiter des Via Gampel täglich mit suchtkranken Menschen zu tun hat und Mitglied der Direktion Sucht ­Wallis ist, sagt: «Ich finde die ­Werbung ethisch fragwürdig. Sobald man mit Drogen Werbung für ein anderes Produkt betreibt, übertritt man aus meiner Sicht eine Grenze. Denn das kann dazu führen, dass der Konsum von Drogen verharmlost wird. Das Wallis bietet wunderbare Berge, Pisten und Landschaften, die man bewerben kann. Dass Kokain dafür herhalten muss, ist schade.»

Trotz der harschen Kritik hat die Werbung ihre Wirkung entfacht. Verschiedene Medien haben die Provokation aufgegriffen und darüber berichtet. Dabei sollte das Archiv der Oberwalliser Bergbahnen noch gefüllt sein mit schönen Winterfotos. Denn so viel Schnee wie im letzten Jahr hatte es ­lange nicht mehr. In Zukunft werden die Skipisten ja vielleicht wirklich so dünn aussehen, wie sie auf dem Plakat dargestellt sind. Optimismus sieht anders aus.

Dazu die passende Aussage eines Twitter-Users: «Hoffentlich sind die Pisten besser als die Werbung.»

Mathias Gottet
19. Oktober 2018, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Edmond Wäger, Visp - vor 7 Jahre ↑37↓18

    Was für eine Schnapsidee (entschuldigt, dass ich hier erneut ein Suchtmittel aufgreife) damit Werbung zu machen! Wie Frau Purgly richtig sagt, muss unbedingt thematischer Zusammenhang bestehen, ansonsten könnte man ja auch mit dem Weihnachtsmann für eine Limonade werben oder mit bekannten Science Fiction Filmmotiven für Autos, aber diese Kampagnen wären ja sicherlich zum Scheitern verurteilt.
    Natürlich assoziiert man die beiden Linien direkt mit Drogenkonsum und hält Schneesportler für Junkies, denn in einer Welt in der Donald Trump Präsident ist, dürfte der Durchschnittsintellekt wohl kaum in der Lage sein, den Bogen zu "Walliser Berge machen echt süchtig", "Snowboarden pumpt dich wie Koks" oder "Skifahren motiviert wie ein chemisches Stimulans" spannen. Oder sind die Leute vielleicht doch nicht so grenzdebil, wie sie in dem Artikel dargestellt werden und tatsächlich doch zu einem Schmunzler und einer Differenzierung fähig?
    Dennoch, die Werbung muss, wie beschrieben, "dumm" sein, war doch das erwähnte Ziel Viralität und Aufmerksamkeit (irgendwo habe ich mal gelesen, dass das für Werbung durchaus nützlich ist...). Dem macht ein Artikel in der grössten Zeitung des Einzugsgebietes aber gewaltig einen Strich durch die Rechnung, nicht wahr? ;-)

    antworten

  • Arthur Heinzmann, Visp - vor 7 Jahre ↑48↓45

    Wie es aussieht, schreckt man auch hier im Oberwallis vor rein gar nichts zurück, Geld zu machen. Wie vielerorts geht man nun auch hier über Leichen. Ein Wunder dass nicht unter den beiden Streifen noch der Zusatz "mit Koks chasch sus besser und lenger" steht.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Wo Zecken lauern...
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
  5. «Wenn nötig, darf ich Gott sogar meine Not ins Gesicht schmettern»
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Absolut geschmacklos» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Absolut geschmacklos»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich