Medien | 3300 Stunden Sendezeit im Archiv
Audiovisuelles Walliser Kulturgut von grosser Bedeutung
![Für das Archiv von Kanal 9 wurde eine Website eingerichtet.](/site/assets/files/0/01/49/978/bildschirmfoto_2015-05-15_um_18_50_46.650x0n.png)
Für das Archiv von Kanal 9 wurde eine Website eingerichtet.
Foto: Walliser Bote
Mit dem gemeinsamen Wunsch, das audiovisuelle Erbe des Wallis zu erhalten, arbeiten die Mediathek Wallis und Kanal 9 seit 2015 zusammen, um den Fortbestand der Archive des Senders in digitaler Form zu gewährleisten. Aus dieser Herausforderung ist ein auf nationaler Ebene innovatives Projekt hervorgegangen, das vom Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) unterstützt wurde.
Der Sender Kanal 9 wurde 1984 gegründet und hat seine Produktionen stets gesichert. Von 1984 bis 2005 wurden die Sendungen auf Bändern archiviert. Seit September 2005 ist die Produktion informatisiert worden, und seit 2013 erfolgen Produktion und Ausstrahlung der Sendungen in HD. Damit der gesamte Korpus gesichert werden konnte, verlangte die veraltete Technik der Analogaufnahmen von 1984 bis 2005 nach Sofortmassnahmen. Die Digitalisierung erwies sich als erforderlich wie auch die Erschliessung, welche der Öffentlichkeit den Zugang erleichtert, teilt der Kanton Wallis in einem Communiqué mit.
Die Verwendung der innovativen Speech- to-Text-Technologie für die automatische Spracherkennung ermöglichte die optimale Realisierung das Projekt. Die technische und finanzielle Unterstützung der Fachspezialisten von Memoriav und des BAKOM sowie die Einbindung des Staatsarchivs im Bereich der elektronischen Datenarchivierung waren ausschlaggebend.
Bisher sind an die 3000 Sendungen digitalisiert worden. Für das Archiv von Kanal 9 wurde eine Website eingerichtet. 3300 Stunden Sendungen, visuelle Zeugenberichte der aktuellen Walliser Geschichte, sind zurzeit auf den Internetseiten der Mediathek Wallis und von Canal 9/Kanal 9 für die Öffentlichkeit zugänglich.
pd/noa
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar