Kriminalität | Der Kanton Wallis will die interkantonale Vereinbarung über das Analysesystem ViCLAS kündigen

«Im Wallis in keiner Weise von Nutzen»

Ausstieg. Die Walliser Polizei will künftig auf ein internationales Analysesystem verzichten.Foto wb/Andrea Soltermann
1/1

Ausstieg. Die Walliser Polizei will künftig auf ein internationales Analysesystem verzichten.Foto wb/Andrea Soltermann
Foto:

Quelle: 1815.ch /hbi 23.10.18 0
Artikel teilen

Sitten | Die Westschweizer Kantone sind mit ViCLAS unzufrieden. Statt auf ein internationales System will man künftig auf eine eigene Plattform setzen.

ViCLAS steht als Abkürzung für «Violent Crime Linkage Analysis System». Die kanadische Polizei hat dieses System 1991 entwickelt. Eine Studie hatte gezeigt, dass Delinquenten schneller ermittelt und verhaftet werden konnten, wenn den Ermittlern elektronische Mittel zur Erfassung und Auswertung von Ermittlungsergebnissen zur Verfügung standen. ViCLAS wird aufgrund einer interkantonalen Vereinbarung von 2009 von allen Schweizer Kantonen betrieben. Es ist ein computergestütztes System, mit welchem die Kantone polizeilich erhobene Ermittlungsergebnisse im Zusammenhang mit Delikten gegen die physische und sexuelle Integrität erfassen. Anschliessend werden die Fälle im Hinblick auf deren Vorgehensweisen analysiert. Das in mehreren anderen europäischen Ländern verwendete ViCLAS bezweckt die effiziente Bekämpfung der seriellen Gewalt- und Sexualkriminalität.

Der Kanton Wallis ist 2010 dem interkantonalen Konkordat beigetreten. Die jährlichen Kosten belaufen sich auf 37 000 Franken. Das System war laut Meinung der Verantwortlichen bei den Walliser Ermittlungen in keiner Weise von Nutzen. Diese Feststellung mach(t)en auch andere Kantone. ViCLAS stellt für die kantonalen (oder nationalen) Ermittlungen nach bald 15-jährigem Betrieb in keiner Weise einen Mehrwert dar. Die wissenschaftliche Auswertung von ViCLAS sei wenig erfreulich, sei es im Hinblick auf die Zuverlässigkeit wie auch auf die Wirksamkeit. Die Erfassung der Fälle sei langwierig, mit zahlreichen auszufüllenden Feldern, welche Kontrollen und Suchen kompliziert machten. Die Kosten von ­ViCLAS überstiegen die Wirkung, wenn man die aufge­wendete Zeit den erreichten Resultaten gegenüberstelle. Man schätzt, dass die durch ViCLAS erreichte Erfolgsbilanz sehr schwach ist und die Investition von zwei Millionen Franken pro Jahr (für alle Kantone) nicht gerechtfertigt ist.

Die lateinische Konferenz der Justiz- und Polizeidirektoren hat deshalb im Mai 2017 eine Neubeurteilung der Anwendung, der Wirksamkeit und der Kosten von ViCLAS vorgeschlagen. Die Westschweizer Kantone arbeiten bereits heute auf einer Plattform zusammen, die eine gezielte Analyse der Informationen über Serien­delikte und den Kriminaltourismus ermöglicht. Die Nutzung dieser operativen Plattform liefert gute Ergebnisse und mehrere Deutschschweizer Kantone sollen sich dafür interessieren.

Deshalb erwägen die Westschweizer Kantone einen Austritt aus dem Konkordat ­ViCLAS. Das Konkordat sieht vor, dass jeder Vertragspartner seine Mitgliedschaft unter Einhaltung einer Frist von sechs Monaten auf das Ende eines Kalenderjahres kündigen kann. Die Walliser Regierung hat ihren Willen, das Konkordat per Ende 2018 unter Vorbehalt des Beschlusses des Grossen Rates zu kündigen, fristgerecht bekundet. Die Delegation für auswärtige Angelegenheiten (AA) hat einstimmig für den Austritt votiert. Es ist davon auszugehen, dass das Parlament der Kündigung in der November-Session ebenfalls zustimmt. hbi

23. Oktober 2018, 03:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Wo Zecken lauern...
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
  5. «Wenn nötig, darf ich Gott sogar meine Not ins Gesicht schmettern»
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Im Wallis in keiner Weise von Nutzen» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Im Wallis in keiner Weise von Nutzen»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich