Landwirtschaft | Ständerat Beat Rieder nimmt die Schäfer in die Pflicht

«Bindung zur Landwirtschaft fehlt»

Die Neue. Die 25-jährige Svenja Werlen aus Münster ersetzt 
Monica Duran im Vorstand.
1/2

Die Neue. Die 25-jährige Svenja Werlen aus Münster ersetzt 
Monica Duran im Vorstand.
Foto:

Zufrieden. WAS-Verbandspräsident Fabian Schwery, hier mit Vorstandskollege Herbert Volken, ist stolz auf die Oberwalliser Züchter.Fotos WB
2/2

Zufrieden. WAS-Verbandspräsident Fabian Schwery, hier mit Vorstandskollege Herbert Volken, ist stolz auf die Oberwalliser Züchter.Fotos WB
Foto:

Quelle: 1815.ch 14.01.19 0
Artikel teilen

St. German | Siege bei nationalen Ausstellungen, der trockene Sommer und auch der Wolf gehörten zu den Hauptthemen an der Delegiertenversammlung des Oberwalliser Verbandes der Schafzuchtgenossenschaften «Weisses Alpenschaf» (WAS).

Jemand, der sich in Bern für das Wohl der Landwirtschaft und die Interessen der Schäfer einsetzt – zu diesen soll ab sofort auch Phi-lipp Matthias Bregy zählen. Der Natischer gab bei den Schäfern anlässlich der Delegiertenversammlung des WAS-Verbandes am Samstag seinen Einstand als Nationalrat. «Wir verdienen im Tourismus nur Geld mit einer schönen, intakten Landschaft und dafür braucht es die Landwirtschaft. Dank Bauern und Schäfern wie euch wird sie gepflegt. Solange wir nicht in der Lage sind, einen der grössten Feinde für euch, den Wolf, zu beseitigen, wird es immer schwieriger, diese Landwirtschaft zu erhalten», so Bregy. Er werde in Bern für die Anliegen der Landwirtschaft kämpfen, versicherte er.

Trockenheit und
Wassermangel

Fabian Schwery, Präsident des Oberwalliser WAS-Verbands, versicherte, dass man Bregy beim Wort nehmen werde. «Das Wetter sorgte dafür, dass das Landwirtschaftsjahr 2018 als aussergewöhnlich in die Geschichte ein-gehen wird. Die hohen Temperaturen und die Trockenheit sorgten bei zahlreichen Bauernfamilien für Mehrarbeit und Ernteausfälle. Dies führte zwangsläufig zu Futtermangel und rekordhohen Heuimporten.

Dadurch war das Angebot an Schlachttieren hoch und dies wirkte sich zwangsläufig auf die Schlachtpreise aus. Diejenigen für Lämmer lagen 2018 immer unter dem Preis vom letzten Jahr», fasste Schwery zusammen. Verbrannte Wiesen, halb leere Scheunen, teils schlecht genährte Schafe und Sonnenbrand bei den Bauern – dies seien die bleibenden Erinnerungen an den letzten Sommer.

«Wir sind
schweizweit
das Flaggschiff
der WAS-Zucht»

Zum Glück gebe es aber Erinnerungen an das vergangene Verbandsjahr, die sehr schön seien und jedes Mitglied des WAS-Verbandes glücklich machen müssen. Gemeint sei damit die erste nationale WAS-Ausstellung in Münsingen. Die Oberwalliser Schäfer reisten mit 50 Tieren an die Schweizer Meisterschaften und gewannen drei von vier begehrten Schweizer Meistertiteln. «Die nationale Ausstellung hat eindeutig bewiesen, dass wir züchterisch auf dem richtigen Weg sind und wir schweizweit das Flaggschiff der WAS-Zucht sind», zeigte sich der Präsident überzeugt.

Gleich hohe Mittel

Das Engagement der Oberwalliser Schäfer wurde vom anwesenden CVP-Ständerat Beat Rieder in den höchsten Tönen gelobt. Er informierte die anwesenden Delegierten über die wichtigen Geschäfte und Entwicklungen im Zusammenhang mit der Landwirtschaft in Bundesbern. Unter anderem über die neue Agrarpolitik 2022. «Es wird keine Erleichterung für die Nebenerwerbs- und die Berglandwirtschaft geben, aber es werden mit rund 3,5 Milliarden Franken bis 2025 etwa gleich hohe Mittel wie bis jetzt zur Verfügung stehen», erklärte Rieder. Die vergangenen Abstimmungen, wie etwa die Fair-Food-Initiative und die Ernährungssicherheitsinitiative, hätten gezeigt, dass vielen Politikern in Bundesbern und leider auch einem Grossteil der Bevölkerung die Bindung zur Landwirtschaft fehle. «Hier seid ihr gefordert. Schafft Bezug – ladet Schulklassen in eure Ställe ein und zeigt ihnen, was ein Schaf ist, viele wissen das nicht mehr», appellierte Rieder. Die Bevölkerung müsse sich wieder mit der Landwirtschaft identifizieren, ansonsten werde es bei den nächsten Abstimmungen schwierig.

«An unserem Widdermarkt in Gampel sind längst nicht mehr nur Schäfer und Züchter anwesend. Aber wir werden uns die Worte von Rieder zu Herzen nehmen und unsere Hausaufgaben erledigen», versprach Schwery.

Nachwuchssorgen

Anlässlich der Delegiertenversammlung standen auch Wahlen an. Die Vorstandsmitglieder Pius Lehner, Herbert Volken und Jonas Imseng wurden wiedergewählt und Fabian Schwery als Präsident bestätigt. Monica Duran gab nach acht Jahren ihren Rücktritt bekannt. Für ihre Arbeit als Geschäftsführerin wurde sie an der Versammlung geehrt und zum Ehrenmitglied ernannt. Duran wird durch Svenja Werlen im Vorstand ersetzt. Der 25-Jährigen aus Münster wurde die Schafzucht in die Wiege gelegt, wie sie sagt. Zusammen mit ihrem Vater kümmert sie sich um die Zucht. Ihr ist es ein Anliegen, vor allem auch die Jungen anzusprechen. Dies dürfte im Sinne des Was-Verbandes sein, denn wie Präsident Schwery am Rande der Versammlung erklärte, steht es um den Nachwuchs nicht sehr gut.meb

meb
14. Januar 2019, 03:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Novartis wächst in neuer Struktur
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Leben und arbeiten in wachsenden Kreisen
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Bindung zur Landwirtschaft fehlt» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Bindung zur Landwirtschaft fehlt»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich