Umwelt | Jahresbericht 2017 zur Abwasserreinigung im Wallis

Kanton zieht eine «allgemein positive Bilanz»

Abwasserreinigung im Wallis. Der Kanton veröffentlichte am Mittwoch den Jahresbericht 2017. Und ist mit der Bilanz zufrieden.
1/1

Abwasserreinigung im Wallis. Der Kanton veröffentlichte am Mittwoch den Jahresbericht 2017. Und ist mit der Bilanz zufrieden.
Foto: Walliser Bote

Quelle: 1815.ch 07.11.18 0
Artikel teilen

Die Leistungsbilanz der Walliser Abwasserreinigungsanlagen (ARA) hat sich gemäss einer Mitteilung des Kantons verbessert. Bei der Behandlung von Phosphor und der Eliminierung von Mikroverunreinigungen besteht allerdings Handlungsbedarf. Der Investitionsbedarf für die Erneuerung der Entwässerungsnetze bleibt hoch.

Der Kanton präsentierte am Mittwoch den Jahresbericht 2017 zur Abwasserreinigung im Wallis. Demnach hat sich die Bilanz der Reinigungsleistung der Abwasseranlagen (ARA) bei der Behandlung von Stickstoff und Kohlenstoff verbessert. Die für den Gesundheitszustand des Genfersees wichtige Phosphor-Reinigungsleistung habe sich hingegen verschlechtert.

Die Ursache dafür ist gemäss Mitteilung «eine länger anhaltende Nichterfüllung der Einleitungsanforderungen bei der Regional-ARA Visp». Provisorische Massnahmen habe der Anlageninhaber aber bereits eingeleitet. Zudem sei ein Ausbauprojekt in Vorbereitung. Lasse man diese ARA ausser Acht, schreibt der Kanton weiter, «hat sich die Phosphor-Reinigungsleistung im Wallis gegenüber den Vorjahren generell gebessert».

Der Jahresbericht zeigt weiter, dass die Fremdwassermengen dank des regenarmen Jahres zwar geringer waren, aber immer noch weit über dem schweizerischen Durchschnitt liegen. Um das Fremdwasser vom Abwasser zu trennen, müssten die Gemeinden noch grosse Anstrengungen in der Umsetzung ihrer generellen Entwässerungspläne (GEP) unternehmen, hält der Kanton fest. 28 Gemeinden müssten ihren GEP erst noch fertigstellen.

Mikroverunreinigungen - Walliser ARA müssen aufrüsten

Weiter weist der Kanton auf die per 1. Januar 2016 in Kraft gesetzte Gewässerschutzgesetzgebung des Bundes hin. Diese lege die Kriterien fest, «um zu bestimmen, welche ARA künftig in der Lage sein müssen, Mikroverunreinigungen mit Hilfe einer zusätzlichen Verfahrensstufe zu eliminieren». Laut Mitteilung entsprechen sechs ARA im Wallis diesen Kriterien.

Die mittlere Reinigungsleistung für Mikroschadstoffe der betreffenden ARA liege zurzeit bei 17 Prozent, doch das Gesetz verlange einen Wirkungsgrad von mindestens 80 Prozent, schreibt der Kanton. Um die erforderlichen Einrichtungen zu beschaffen, leiste der Bund landesweit Finanzierungshilfen für über hundert ARA. Für die ARA Briglina-Brig, Martigny, Monthey-CIMO und Siders-Noës seien entsprechende Planungen bereits in Gang.

Mit dem Bau, und das gelte auch für die ARA Sitten-Châteauneuf und Collombey-Muraz, müsse bis spätestens am 31. Dezember 2035 begonnen werden, damit Bundessubventionen erteilt werden könnten.

pd/msu
07. November 2018, 14:50
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
  4. «Wenn nötig, darf ich Gott sogar meine Not ins Gesicht schmettern»
  5. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
  6. Der Wächter des Matterhorns hört auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Kanton zieht eine «allgemein positive Bilanz» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Kanton zieht eine «allgemein positive Bilanz»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich