Klima | Auch in der Höhe gibt es in der Schweiz immer weniger Schnee

Phänomen besonders im Rhonetal offensichtlich

Die geringen Schneeverhältnisse könnten auch in den Alpen, insbesondere im Rhonetal, an Boden gewinnen.
1/1

Die geringen Schneeverhältnisse könnten auch in den Alpen, insbesondere im Rhonetal, an Boden gewinnen.
Foto: Willy Zengaffinen

Quelle: SDA 12.09.18 0
Artikel teilen

Die Schweiz wird zunehmend schneefrei. Das zeigt eine Auswertung von Satellitendaten aus den letzten zwei Jahrzehnten. Grund dafür dürfte die Klimaerwärmung sein.

Die Gebiete der Schweiz, in denen es nie oder kaum einmal schneit, haben in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen: um 5200 Quadratkilometer.

Das berichten Forschende der Universität Genf und von GRID-Genf des Uno-Umweltprogramms. Zwischen 1995 und 2005 galt für 36 Prozent der Schweizer Gesamtfläche eine Schneewahrscheinlichkeit von 0 bis 20 Prozent. Zwischen 2005 und 2017 lag dieser Flächenanteil bei 44 Prozent, wie die Uni Genf am Mittwoch mitteilte.

Auch das Gebiet mit "ewigem Schnee", wo die Schneefall-Wahrscheinlichkeit bei 80 bis 100 Prozent liegt, ging von 27 Prozent zwischen 1995 und 2005 auf 23 Prozent im letzten Jahrzehnt zurück. Der Flächenverlust betrage hierbei 2100 Quadratkilometer oder das Siebenfache der Fläche des Kantons Genf, schrieb die Universität.

Auch im Jura und in den Alpen

"Allgemein sehen wir, dass die geringen Schneeverhältnisse, die bisher hauptsächlich im Flachland vorkommen, auch im Jura und in den Alpen an Boden gewinnen", liess sich Grégory Giuliani von der Universität Genf in der Mitteilung zitieren. Dieses Phänomen sei insbesondere im Rhonetal offensichtlich.

Bei den Erkenntnissen handelt es sich noch um eine vorläufige Auswertungen von Daten. Die Wissenschaftler nutzten Satellitenbilder aus dem amerikanischen Landsat-Erdbeobachtungsprogramm und vom europäischen Sentinel-2-Satelliten.

Ermöglicht wurde die Analyse durch ein neues Werkzeug namens "Swiss Data Cube", mit dem Datensätze aus Erdbeobachtungsprogrammen gesammelt und organisiert werden. Vorbild war ein ähnlicher "Data Cube" in Australien. Die Daten stehen dabei nicht nur der Forschung, sondern auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Stapelweise Bilder

Erdbeobachtungssatelliten überfliegen wiederholt die gleichen Gegenden. So lichten Landsat-Satelliten die Region um Genf alle 15 Tage ab. Sentinel-2 überfliegt die gleiche Gegend alle fünf Tage. "Stapelt" man diese Bilder, kann man die Entwicklung der Region über die Zeit verfolgen. Die Wissenschaftler um Giuliani sammelten 6500 Bilder aus 34 Jahren und konnten so die Entwicklung der Schneeverhältnisse für die gesamte Schweiz nachvollziehen.

Bald soll ein weiterer Datensatz hinzukommen, der vom europäischen Sentinel-1-Satelliten stammt. Dank Radardaten des Satelliten soll im Zuge einer Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Genf und Zürich auch die Schneeschmelze mit berücksichtigt werden, um ein umfassenderes Bild der Entwicklung der Schneedecke in der Schweiz zu erhalten.

Das Schwinden des Schnees in der Schweiz stellt nicht nur den Tourismus vor neue Herausforderungen. Es wirft auch Fragen zu Hochwasserrisiken und Wasserversorgung auf, da Schnee als Wasserspeicher dient.

12. September 2018, 16:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  2. Ermittlungen zur Autofahrt durch die Visper Bahnhofsunterführung
  3. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  4. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Novartis wächst in neuer Struktur
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Phänomen besonders im Rhonetal offensichtlich | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Phänomen besonders im Rhonetal offensichtlich

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich