Kollegium | Nobelpreisträger Dubochet zu Besuch auf dem Briger Bildungshügel

Auf Augenhöhe mit den Schülern

Nahbar und offen. Nobelpreisträger Jacques Dubochet während der Diskussion mit den Kollegiumsschülern...
1/2

Nahbar und offen. Nobelpreisträger Jacques Dubochet während der Diskussion mit den Kollegiumsschülern...
Foto: WB / ANDREA SOLTERMANN

...und bei seinem Referat im Theatersaal.
2/2

...und bei seinem Referat im Theatersaal.
Foto: WB / ANDREA SOLTERMANN

Quelle: 1815.ch 30.05.19 0
Artikel teilen

Wenn ein Nobelpreisträger das Kollegium besucht, haben die Schüler ziemlich viele Fragen. Jacques Dubochet beantwortete sie alle – dreisprachig und mit ziemlich viel Humor.

Seit dem 4. Oktober 2017 hat Jacques Dubochet einen prall gefüllten Terminkalender. Obwohl er damals schon seit zehn Jahren im Ruhestand war, erlebte er daraufhin eine zweite Karriere. Die Ankündigung, dem heute 76-Jährigen werde der Nobelpreis in Chemie verliehen, machte ihn zu einem gefragten Mann. Es grenzt daher an ein Wunder, dass er die Reise nach Brig überhaupt angetreten hat.

Es ist der Hartnäckigkeit von Jean-Pierre Ménabréaz, der am Kollegium Französisch unterrichtet und Ende Schuljahr pensioniert wird, zu verdanken, dass Dubochet die Einladung angenommen hat. Bereits ­Anfang Jahr habe er Dubochet angeschrieben, ob er nicht Lust habe, mit den Schülern der Bilingue-Abschlussklasse über sein Buch «Parcours» zu diskutieren, sagt Ménabréaz gegenüber dem WB, er habe es zum Prüfungsstoff für die Matura ausgewählt.

Gründungsmitglied der Klimagrosseltern

So kam es, dass der Nobelpreisträger am vergangenen Montagmittag in Brig ankam – im Zug versteht sich – und nach einem Mittagessen mit der Lehrerschaft zuerst die Gruppe GecKo, die sich für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit des Kollegiums einsetzt, traf und anschliessend mit den Schülern der zweisprachigen Maturaklasse auf Französisch über sein Buch diskutierte – und vor allem Fragen beantwortete.

Dubochet, in Jeans und weiss-braun gestreiftem T-Shirt, war so, wie man es aus der Presse in den letzten Monaten oft lesen konnte: nahbar, offen, humorvoll. Die Schüler interessierte natürlich in erster Linie sein Engagement in der Klimapolitik. Dubochet, der sich selbst als «Altlinker mit einer Liebe für Berge und Natur» bezeichnet, hat sich den Klimaschutz nicht erst seit seiner plötzlichen Berühmtheit auf die Fahne geschrieben. Schon lange politisiert er im Gemeinderat seiner Heimat Morges VD zwar als SP-Politiker, aber mit den Themenschwerpunkten Energie, nachhaltige Entwicklung und Umwelt. Und 2014 war er Mitgründer der «Grand-parents pour le climat», der Klimagrosseltern.

Was man als Einzelner tun kann? Nicht viel!

Die Diskussionsrunde zu «Parcours» erübrigte sich schnell, die Schüler brannten auf die Antworten des Nobelpreisträgers zu ihren im Vorfeld eingereichten Fragen. «Was kann ich als Einzelner zum Klimaschutz beitragen?», lautete eine Frage – die Antwort war so ehrlich wie ernüchternd: «Nicht viel.» Dubochet ermutigte die Schüler zwar, klimafreundlich und nachhaltig zu konsumieren, ermahnte sie aber, dass nur die Politik die notwendigen Schritte einleiten könne, die Klimakatastrophe abzuwenden. «Dafür müsst ihr euch bei euren Verwandten und Bekannten, die in der Politik sind, einsetzen», sagte er.

Nach rund vierzig Minuten ging es weiter im straffen Zeitplan: Im Theatersaal des Kollegiums hielt Dubochet vor mehreren Dutzend interessierten Kollegiumsschülern und Lehrpersonen einen Vortrag zum Thema globale Erwärmung – auf Englisch, mit einzelnen Einsprengseln auf Deutsch oder Französisch, wenn ihm das passende Wort gerade nicht in den Sinn kam.

Kopernikus nahm ihm die Angst

Dubochet erzählte viel Persönliches aus seiner Kindheit und Jugend. Persönliches, das sich aber mehr oder weniger direkt auf seine Forschung ausgewirkt oder ihn zumindest dazu geführt hat: Vom Vater, der als Bauingenieur mit mehreren Projekten im Wallis beauftragt war, wodurch der junge Dubochet einen Teil seiner Kindheit in Nendaz und Sitten verbrachte. Aber auch vom eigentlichen Auslöser seiner wissenschaftlichen Neugierde: der Angst. Er sei als Kind verängstigt gewesen, dass die Sonne am Abend verschwindet und habe wissen wollen, wieso das so sei. Die Lektüre von Kopernikus, der ihm das heliozentrische Weltbild näherbrachte, nahm ihm die Angst – und stärkte seinen Wissensdurst umso mehr.

Nach dem biografischen Teil referierte Dubochet schliesslich über die globale Erwärmung und musste letztlich wieder eine Menge Fragen beantworten. Fragen nach seinem Lieblingsatom oder der Wahrscheinlichkeit, dass das Periodensystem durch die Entdeckung eines neuen Elements durcheinandergebracht werden könnte, konnte – oder wollte – der mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnete Biophysiker nicht beantworten.

Kurz vor 17 Uhr beendete Dubochet die Diskussionsrunde und machte sich auf den Weg in sein Chalet in den Mittelwalliser Alpen, wo er sich die nächsten Tage ausruhen wird. «Es war zwar kein Arbeitstag, aber auch Vorträge und Diskussionen ermüden», sagte er – und stieg in den InterRegio Richtung Sitten.

Adrien Woeffray
30. Mai 2019, 08:31
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
  4. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Novartis wächst in neuer Struktur
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Auf Augenhöhe mit den Schülern | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Auf Augenhöhe mit den Schülern

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich