Lonza | Wechsel an der Spitze des Verwaltungsrats
Baehny löst Soiron ab
Basel. Die Aktionäre wählten alle Mitglieder des derzeitigen Lonza-Verwaltungsrats wieder, mit Ausnahme von Rolf Soiron und Jean-Daniel Gerber, die sich nicht zur Wiederwahl stellten, und bestätigten die Neuwahl von Angelica Kohlmann und Olivier Verscheure. Albert M. Baehny wurde zum Verwaltungsratspräsidenten gewählt.
An der gestrigen Generalversammlung der Lonza Group AG unter der Leitung des Verwaltungsratsvorsitzenden Rolf Soiron nahmen 308 Aktionäre teil. Somit waren 49,96 Prozent des Aktienkapitals vertreten. Die Verwaltungsratsmitglieder (Patrick Aebischer, Werner Bauer, Albert M. Baehny, Christoph Mäder, Barbara Richmond, Margot Scheltema, Jürgen Steinemann und Antonio Trius), die sich zur Wiederwahl stellten, wurden alle für ein weiteres Jahr in ihrem Amt bestätigt. Rolf Soiron und Jean-Daniel Gerber stellten sich nicht mehr zur Wiederwahl. Die Generalversammlung wählte Albert M. Baehny für eine Amtsdauer von einem Jahr zum Präsidenten des Verwaltungsrats. Zudem wählten die Aktionäre Angelica Kohlmann und Olivier Verscheure als neue Mitglieder des Verwaltungsrats sowie Angelica Kohlmann, Christoph Mäder und Jürgen Steinemann als die drei amtierenden Mitglieder des Nominations- und Vergütungsausschusses.
Gut ins Jahr gestartet
Die Aktionäre unterstützten auch die übrigen Anträge des Verwaltungsrats, unter anderem den Vergütungsbericht und die verbindliche Abstimmung über die Vergütung des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung. Die Ausschüttung der Dividende von 2.75 Franken je Aktie, die vom Verwaltungsrat vorgeschlagen und von den Aktionären angenommen wurde, erfolgt ab dem 11. Mai.
Über den Jahresstart zeigt sich der Konzern erfreut. Insbesondere mit den Geschäften im Healthcare Continuum. Vor allem die früheren Bereiche des Kapselherstellers Capsugel hätten die Erwartungen übertroffen, sowohl gegenüber dem Vorjahr als auch auf Basis des laufenden Geschäfts, liess sich Lonza-Chef Richard Ridinger zitieren. Lonza hatte den Kapselhersteller im Juli letzten Jahres für 5,5 Milliarden Dollar übernommen. Einen schwächeren Jahresstart hatten die saisonalen und zyklischen Bereiche der Agrar-, Holz- und Wasserproduktportfolios, wie es weiter hiess. Die Restrukturierung und die Neugestaltung des Geschäftsmodells des Bereichs Water Care von Lonza dauerten wie bereits mitgeteilt an. Lonza habe nun eine Investmentbank mit der Beratung zu allen strategischen Optionen beauftragt. Lonza zeigte sich angesichts des ersten Quartals zuversichtlich, ein positives Halbjahresergebnis 2018 zu erreichen. Aufgrund der starken Dynamik sei Lonza auch sehr zuversichtlich, mindestens die bereits kommunizierte Prognose für das Gesamtjahr 2018 zu erreichen.
sda
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar