Infrastruktur | Geld würde im Inland fehlen
Simplon-Südrampe soll weiterhin von Italien betrieben werden
![Tor nach Süden. Einfahrt in den Simplontunnel von Brig aus.](/site/assets/files/0/75/34/89/915/59820_1.650x0n.jpg)
Tor nach Süden. Einfahrt in den Simplontunnel von Brig aus.
Foto: zvg
Der Bundesrat spricht sich dagegen aus, Unterhalt und Betrieb der Eisenbahnlinie an der Simplon-Südrampe zu übernehmen. Die Ausgaben von rund 550 Millionen Franken würden für Ausbauten im Inland fehlen. Dies hält der Bundesrat in seinem Bericht zu einem Postulat der nationalrätlichen Verkehrskommission fest.
In einem Postulat hat die Verkehrskommission des Nationalrats den Bundesrat beauftragt, zu prüfen, ob die Strecke zwischen dem Südportal des Simplontunnels bei Iselle und Domodossola besser ausgelastet werden könnte, wenn die SBB oder die BLS die Betriebsführung und den Unterhalt von der italienischen Infrastrukturgesellschaft RFI übernehmen würde. Der Bundesrat hat heute seinen Bericht zum Postulat verabschiedet.
Darin kommt er zum Schluss, dass mit Italien keine Gespräche über eine derartige Übertragung von Aufgaben aufgenommen werden sollen. Der Nutzen wäre im Vergleich zu den Kosten relativ gering. Der Bericht zeigt auf, dass eine aus der Schweiz gesteuerte Betriebsführung zwar die Abläufe vereinfachen, jedoch die Kapazität nicht erhöhen würde. Für die nötigen Erneuerungen der Infrastruktur und der Zugsicherungssysteme entlang der Strecke müssten gemäss Berechnungen der SBB rund 550 Millionen Franken investiert werden. Dazu kämen jährliche Folgekosten von rund 15 Millionen Franken.
Diese Ausgaben würden laut Bericht des Bundesrates dazu führen, dass andere Ausbauten auf dem schweizerischen Schienennetz verzögert würden. Die Schweiz bleibt allerdings nicht untätig: Im Rahmen der Treffen zwischen der Schweiz und Italien zur Umsetzung der Simplonkonvention werden Verbesserungen angestrebt. Das Bundesamt für Verkehr hat dazu eine Untersuchung in Auftrag gegeben. Längerfristig könnten mit dem Ersatz veralteter Stellwerke durch das moderne Signal- und Zugsicherungssystem (ETCS Level 2) zudem zusätzliche Streckenkapazitäten geschaffen werden.
pd / pmo
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar