Energie | Rund 2,5 Milliarden Kilowattstunden jährlich

Bald fliesst Wasser durch das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance

Das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance nutzt den Höhenunterschied zwischen zwei Stauseen (Lac du Vieux-Emosson und Lake Emosson) zur Erzeugung und Speicherung von Energie.
1/2

Das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance nutzt den Höhenunterschied zwischen zwei Stauseen (Lac du Vieux-Emosson und Lake Emosson) zur Erzeugung und Speicherung von Energie.
Foto: Keystone

Die sechs in der Maschinenkaverne installierten Turbinen sind reversibel und können je nach Zyklusphase entweder pumpen oder turbinieren.
2/2

Die sechs in der Maschinenkaverne installierten Turbinen sind reversibel und können je nach Zyklusphase entweder pumpen oder turbinieren.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 05.11.19 0
Artikel teilen

Im November soll zum ersten Mal Wasser durch die Rohre des Pumpspeicherkraftwerks Nant de Drance fliessen. Damit hat die letzte Etappe für das imposante Wasserkraftwerk begonnen. Ende Sommer 2021 soll es vollständig in Betrieb genommen werden.

Artikel zum Thema

  • Offensiv in die Zukunft
  • Mega-Kraftwerk Nant de Drance geht 2019 sukzessive in Betrieb

An diesem kalten Herbstmorgen deuten im Dorf Le Châtelard im Trienttal kein Lärm oder Hektik auf die nicht weit gelegene Baustelle eines der leistungsfähigsten Pumpspeicherkraftwerke Europas hin.

Die Nachrichtenagentur Keystone-SDA hat die Baustelle auf Einladung besucht. Der Weg dahin, durch einen langen Tunnel, ist steil. Sehr steil. Die Steigung beträgt 12 Prozent - das ist doppelt so steil wie der Autobahnabschnitt A12 zwischen Châtel-St-Denis und Vevey. Die Reise führt durch ein Labyrinth von Stollen, die zum Herzstück des Kraftwerks, der Maschinenhöhle, führen.

1,7 Millionen Kubikmeter ausgehoben

Die Dimensionen der unterirdischen Höhle sind immens: 52 Meter hoch, 32 Meter breit und 195 Meter lang. Insgesamt wurden für das Kraftwerk 1,7 Millionen Kubikmeter Gestein ausgebrochen. In der Höhle befinden sich sechs Maschinen. Sicherheitsschuhe, Leuchtweste und Helm sind Pflicht.

Das Projekt Nant de Drance umfasst den Bau eines Pumpspeicherkraftwerks in einer Felskaverne zwischen den zwei bestehenden Speicherseen Emosson und Vieux Emosson. Mit einer installierten Gesamtleistung von 900 Megawatt ist die Anlage darauf ausgelegt, rund 2,5 Milliarden Kilowattstunden Spitzenenergie jährlich zu erzeugen.

Das Prinzip solcher Kraftwerke ist einfach. Sie verbrauchen Strom, indem sie Wasser in die Höhe pumpen. Dieses Wasser wird dann turbiniert, wenn der Strom zu guten Preisen verkauft werden kann. Das Geschäft machen die Energiekonzerne mit der Preisdifferenz. Das bedeutet im Wesentlichen: Verkaufspreis am Markt minus Energiekosten zum Hochpumpen des Wassers.

Testphase über mehrere Wochen

Zum ersten Mal Wasser durch die Rohre gepumpt werden soll in diesem November. Das sei ein wichtiger Schritt, der mehrere Wochen dauern werde, sagte Eric Wuilloud, Leiter der Nant de Drance gegenüber der Keystone-SDA.

Funktionieren wird das folgendermassen: Das Wasser füllt langsam die beiden 425 Meter hohen vertikalen Schächte sowie die Leitungsrohre. Dann aktiviert der Wasserdruck die erste Turbine. Bis zur vollständigen Inbetriebnahme im Spätsommer 2021 werden unzählige Tests, Anpassungen und Kontrollen durchgeführt.

Strom für 200 Dörfer

Mit dem erzeugten Strom könnten rund 200 Dörfer mit je 4000 Einwohnern versorgt werden, sagte Stéphan Vogel, Elektroingenieur bei Nant de Drance. Das Kraftwerk soll in Zukunft unter anderem dazu beitragen, die Stromspitzen im Schienenverkehr zu bewältigen sowie auch die unregelmässige Produktion von Wind- und Solarkraftanlagen aufgrund des Wetters kompensieren.

An Nant de Drance sind neben dem Stromkonzern Alpiq die Industriellen Werke Basel (IWB), das Walliser Energieunternehmen FMV AG sowie die SBB beteiligt.

Pumpspeicherwerke sind gleichsam riesig dimensionierte Batterien in den Alpen. Sie können dann Strom produzieren und liefern, wenn Elektrizität auf dem Markt kurzfristig benötigt wird. Das Problem dieser Kraftwerke ist die Unvorhersehbarkeit des Strommarktes. Dies verhindert, dass Pumpspeicherwerke die Rentabilität früherer Jahre erreichen.

Zehnjährige Baustelle

Die Situation könnte sich verbessern, wenn Klimamassnahmen, wie die Abschaltung von Kernkraftwerken und die Förderung erneuerbarer Energien, umgesetzt würden. Eric Wuilloud erinnert daran, dass es sich um eine langfristige Überlegung handelt, da die Dauer der Konzession der Nant de Drance SA 80 Jahre dauert.

Wuilloud hat das Projekt Nant de Drance seit Beginn geleitet - das sind nun schon mehr als zehn Jahre. Aufgrund von Qualitätsproblemen bei den Schweissnähten an Stahlbauteilen wurde das Projekt mehrmals verzögert. "Zum Glück wusste ich nicht, was mich erwartete", sagte Wuilloud schmunzelnd. 400 Arbeiter haben ihn beim Projekt unterstützt. Dabei kam es nie zu schweren Unfällen oder Verletzten. Mit der Inbetriebnahme des Kraftwerks wird er in den Ruhestand gehen.

05. November 2019, 14:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Neuer Vertrag bis 2022
  2. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Polizei löst Party auf
  5. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
  6. Nach Evakuierung: Camping in Arolla ist am Samstag wieder offen
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Antonella Nina JozicLaurin DirrenMateo Ewald Steiner
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Bald fliesst Wasser durch das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Bald fliesst Wasser durch das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich