Natur | Ein Projekt will die Rothirschbestände der Region Aletsch/Goms unter die Lupe nehmen
Bald laufen Rothirsche mit Sende-Halsbändern herum
![Aufwendige Fangaktion. Rund 30 adulte Rothirsche sollen in den kommenden drei Wintern zuerst eingefangen und dann besendert werden.](/site/assets/files/0/76/01/49/583/11_vs_6_4c_031a.650x0n.jpg)
Aufwendige Fangaktion. Rund 30 adulte Rothirsche sollen in den kommenden drei Wintern zuerst eingefangen und dann besendert werden.
Foto: keystone
![Wildtierbiologe Dr. Sven Wirthner (unten) erhofft sich vom Projekt aufschlussreiches Datenmaterial, um wirksame Massnahmen gegen den Wildverbiss in den Schutzwäldern aufgleisen zu können.](/site/assets/files/0/76/01/49/584/11_vs_dsc_5707.650x0n.jpg)
Wildtierbiologe Dr. Sven Wirthner (unten) erhofft sich vom Projekt aufschlussreiches Datenmaterial, um wirksame Massnahmen gegen den Wildverbiss in den Schutzwäldern aufgleisen zu können.
Foto: Walliser Bote
Oberwallis. Die Schutzwälder zwischen Bitsch und Fiesch sind beliebte Wintereinstände von Hunderten Rothirschen. Die hohe Winterpopulation führt lokal zu starken Verbissschäden, der Wald kann sich kaum noch verjüngen. Nun werden die Rothirsche ausgiebig beobachtet, um das Wildtiermanagement zu optimieren. Kein leichtes Unterfangen.
Bereits in den 1980er-Jahren wurde mehr als ein Drittel der Schutzwälder der Region Östlich Raron/Goms als labil oder kritisch berurteilt. Trotz verschiedener Massnahmen zur Verhütung und Reduktion von Wildschäden hat sich die Situation bislang kaum verbessert. Auch im eidgenössischen Banngebiet und Naturschutzgebiet im Aletschwald ist die Situation kritisch. Nun soll ein umfassendes Rothirsch-Projekt Grundlagen liefern, wie die Situation verbessert werden könnte.
Breit gefächerte Trägerschaft
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Wildtiermanagement der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Wädenswil, der Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere, der Dienststelle für Wald, Flussbau und Landschaft, der Pro Natura sowie dem Bundesamt für Umwelt durchgeführt. Seitens des Kantons ist Sven Wirthner, Chef der Oberwalliser Wildhut, beim Projekt federführend. «Wir wollen dem Problem der Schäden in den Schutzwäldern vertieft auf den Grund gehen.Wir wollen herausfinden, welches die bevorzugten Sommer- und Wintereinstände der Rothirsche im Gebiet Aletsch, im Gommer Haupttal und im Binntal sind. Wie hängen die Rothirschvorkommen in diesen Regionen zusammen? Welches sind die bevorzugten saisonalen Wanderrouten und gibt es auch länderübergreifende Wanderungen zwischen dem Binntal und Italien?», erklärt Wirthner die Ausgangslage.
Klarheit schaffen, um eingreifen zu können
Mit dem Projekt soll auch herausgefunden werden, welche weiteren Huftiere, vor allem Gämsen und Rehe, vorkommen und welchen Einfluss diese auf die Waldverjüngung haben. «All diese Fragestellungen sollen Klarheit schaffen, mit welchen Massnahmen wir zu einer Verbesserung der aktuellen Wald-Wild-Situation beitragen können», teilt der Wildtierbiologe mit.
Ein wesentliches Element des Projekts ist eine gross angelegte Fangaktion von Rothirschen, die in den nächsten drei Wintern durchgeführt werden soll. Ziel ist es, dreissig adulte Rothirsche mit einem Betäubungsgewehr einzufangen, um sie mit GPS-Sendern auszustatten, die ihnen mittels eines Halsbandes angelegt werden. Weitere dreissig Jungtiere werden mit Ohrenmarken versehen. Die Sender schicken täglich den exakten Standort der Tiere an die Zentrale. Diese Methode ermöglicht eine genaue und fein auflösende Erhebung der Raumnutzung.
Tiere müssen ruhig sein, damit Narkose wirkt
«Das Einfangen dürfte sich alles andere als einfach gestalten. Die Narkosegewehre haben eine Reichweite von maximal dreissig Metern. Es ist schon schwierig genug, überhaupt in dieser Reichweite an einen Hirsch zu gelangen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Tiere ruhig sein müssen, damit das Narkosemittel überhaupt wirkt. Bei einem flüchtenden Hirsch in Stress wirkt es nämlich schlecht», umschreibt Wirthner die Herausforderung, die vor den beteiligten Wildhütern liegt. Aus physiologischen Gründen können Rothirsche nur im Winterhalbjahr zwischen Januar und März zuverlässig narkotisiert werden, wenn sie ihren Stoffwechsel stark reduziert haben.
Die Fangaktion findet in vier verschiedenen Sektoren statt. Zwischen Bitsch und Martisberg werden 15 Tiere und in den Gebieten Fiesch/Fürgangen, Termen/Ernen und im Binntal jeweils weitere fünf Hirsche besendert und mit Ohrenmarken bestückt. Hinzu werden in allen vier Regionen jeweils die gleichen Mengen an Jungtieren, also Kälber, Spiesser und Schmaltiere, mit Ohrenmarken ausgestattet. «Ganz wichtig: Den Jägern ist es streng untersagt, ein mit einem Sender-Halsband versehenes Tier zu erlegen. Die mit Ohrenmarken ausgestatteten Tiere dürfen hingegen auf der Jagd erlegt werden», erklärt Sven Wirthner.
Das Hauptziel: Schutzwälder entlasten
Die gesamte Fangaktion beginnt im Januar 2018 und wird in den folgenden zwei Wintern fortgesetzt. Parallel zur Datenerhebung, die bis Anfang 2021 dauert, erfolgt die Auswertung. «Wir wollen die saisonale Raumnutzung der Tiere untersuchen. Welche Lebensräume bevorzugen sie im Sommer, welche im Winter? Gibt es Zonen, die gemieden werden? Welchen Einfluss haben Wild- ruhezonen auf die Wildverteilung und ihre Bewegungen? Die Antworten auf solche und ähnliche Fragen sollen uns dabei helfen, geeignete Massnahmen zu entwickeln, um die Walderhaltung und natür-liche Verjüngung des Waldes mit möglichst wenigen Schutzmassnahmen durch eine angepasste Wildhuftierdichte sicherzustellen», erklärt Sven Wirthner.
Werner Koder
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar