Infrastruktur | Arbeiten beginnen am 1. Februar
Baustart für Parkhaus beim Spital Sitten
Am 1. Februar fällt der Startschuss für den Bau des Parkhauses beim Spital Sitten. Die Arbeiten werden 18 Monate dauern. Eine Besonderheit des neuen Gebäudes wird die Integration einer Fernwärmestation sein.
Das neue Parkhaus zwischen der Avenue du Grand-Champsec und der Autobahn wird Platz für 1138 Fahrzeuge bieten. «Damit werden genügend Parkmöglichkeiten für den künftigen ‚Pôle santé’ zur Verfügung stehen, welcher bis 2025 Gestalt annehmen soll und die drei Partner Spital Sitten, SUVA-Rehaklinik und HES-SO Valais-Wallis am Standort Champsec näher zusammenrücken lässt», so Prof. Eric Bonvin, Generaldirektor Spital Wallis.
Auf die Plätze, fertig, los
Die in Sitten ansässige Firma Implenia AG wird zusammen mit mehrheitlich lokalen Subunternehmen die Rohbauarbeiten ausführen. Das neue Parkhaus mit seinen sechs Stockwerken, 1138 Parkplätzen und einer Fernwärmestation entsteht dort, wo sich heute ein Aussen-Parking für die Spitalmitarbeitenden befindet. Dies hat zur Folge, dass ab dem 1. Februar vorübergehend rund 260 weniger Parkplätze zur Verfügung stehen.
«Im Sinne einer effizienten Arbeitsweise wird der Bau in drei Etappen ausgeführt. In der ersten Etappe werden das Untergeschoss der Fernwärmestation sowie die Rampe und der Boden des Erdgeschosses gebaut. Im Sommer/Herbst werden 200 Parkplätze wieder freigegeben und die Arbeiten konzentrieren sich dann auf die Zufahrtsrampen. Ab dem Herbst entstehen schrittweise die sechs Obergeschosse. Während all dieser Etappen dient der Parkplatz Echutes als Übergangslösung», erklärt Pascal Bruchez, Chef strategische Projekte Spital Wallis.
Integrierte Fernwärmestation
Nur wenige Wochen nach dem Baubeginn des Parkhauses erfolgt der Spatenstich für das Fernwärmenetz der Stadt Sitten. Dieses wird künftig 4000 Haushalte in den Quartieren Champsec, Vissigen und Sous-Gare mit Wärme versorgen. Durch die Nutzung der Abwärme der Kehrichtverbrennungsanlage Uvrier (UTO) können pro Jahr 3,5 Millionen Liter Heizöl eingespart werden.
«In der Mitte der Zufahrtsrampe zu den Obergeschossen des Parkings wird die Fernwärmestation schrittweise in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 15 MW liefert diese Station zusätzliche Wärme und dient als Backup bei Pannen oder Unterhaltsarbeiten», sagt Philippe Dubois, Vertriebsdirektor bei ESR.
Neue Anreise- und Parkmöglichkeiten
Dem Spital Wallis ist es wichtig, dass den Patienten und Besuchern während der Bauarbeiten beim Spital Sitten gleich viele Parkplätze zur Verfügung stehen wie bisher. Dieses Ziel wird durch eine Umverteilung der Parkzonen erreicht. Eine Signalisation weist den Automobilisten den Weg.
Den Mitarbeitenden, deren Parkplatz aufgehoben wurde, aber auch den Patienten und Besuchern stehen verschiedene Alternativen zur Verfügung, zum Beispiel das kostenlose Park+Ride «Echutes» (Nähe Stadion). Dieses wird von der Buslinie BS2 (Bahnhof - Echutes - Spital) zu den Stosszeiten im Zehn-Minuten-Takt angefahren. Zudem wird Ende März eine PubliBike-Station installiert.
Die Ticketsäulen bei den Einfahrten der Parkplätze wurden von Plastik- auf Kartonkarten umgerüstet. Leider kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Sachbeschädigungen an den Säulen und Barrieren. Ab März werden die Parkings deshalb rund um die Uhr durch eine externe Firma überwacht. Hierzu werden bei der Einfahrt Kameras installiert.
pd/map
Artikel
Kommentare
Arthur Heinzmann, Visp - ↑7↓2
Wie wärs mit einem Bauprojekt "Deutschkenntnisse vertiefen" ?
antworten