Finanzausgleich | Reform des Finanzausgleichs

Bergkantone stellen Kompromiss zum Finanzausgleich in Frage

Die Kantone Wallis und Jura lehnen den Kompromiss ab, auf den sich Kantone und der Bund geeinigt hatten.
1/1

Die Kantone Wallis und Jura lehnen den Kompromiss ab, auf den sich Kantone und der Bund geeinigt hatten.
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 06.05.19 0
Artikel teilen

Bisher schien die Reform des Finanzausgleichs auf gutem Weg. Der Ständerat unterstützte den fein austarierten Kompromiss, auf den sich die Kantone und der Bund geeinigt hatten. Im Nationalrat ist dieses heikle Gleichgewicht bedroht.

Die Vorlage steht am (morgigen) Dienstag auf der Traktandenliste der Sondersession. Die vorberatende Kommission beantragt, neben dem soziodemografischen auch den geografisch-topografischen Ausgleich aufzustocken. Ersterer kommt den Städten zugute und gilt seit jeher als unterdotiert gegenüber dem geografisch-topografischen Ausgleich.

Von diesem profitieren vor allem Bergregionen. Obwohl sie nur einen Bruchteil der Sonderlasten der städtischen Zentren tragen, will die Finanzkommission die beiden Töpfe wie bisher gleichmässig füllen. Nach Ansicht der Kommissionsmehrheit handelt es sich um einen Grundsatz der Finanzausgleichs-Mechanik, der beibehalten werden soll.

Geberkantone entlasten

Sie rüttelt damit an einem Kompromiss, dem 22 Kantonsregierungen zugestimmt haben. Dessen Ziel ist es, die Geberkantone zu entlasten. Der dritte Wirksamkeitsbericht zum Finanz- und Lastenausgleich (NFA) hatte gezeigt, dass die Geberkantone mehr als geplant in den Ressourcenausgleich einzahlen. Gleichzeitig erhalten die Nehmerkantone mehr als ursprünglich vorgesehen.

Künftig soll der Ausgleich zwischen ressourcenstarken und ressourcenschwachen Kantonen nicht mehr alle vier Jahre politisch ausgehandelt werden müssen. Stattdessen soll er zur fixen Grösse werden. Dieser Wert wird künftig nicht nur angestrebt, sondern garantiert. Gleichzeitig wird er gegenüber heute schrittweise gesenkt, und zwar auf 86,5 Prozent.

Bund finanziert Kompromiss

Die Leistung der ressourcenstarken Kantone wird auf zwei Drittel des Bundesbeitrags begrenzt. Die Geberkantone werden dadurch entlastet. Auch der Bund zahlt aufgrund der tieferen Mindestausstattung weniger. Diese Einsparungen von 280 Millionen Franken sollen jedoch im System bleiben.

Der Kompromiss sieht vor, dass 140 Millionen Franken während fünf Jahren als Übergangshilfe an die ressourcenschwachen Kantone gehen, und zwar nach Anzahl Einwohner. Die übrigen 140 Millionen Franken sollen in den soziodemografischen Lastenausgleich fliessen.

Die Finanzkommission des Nationalrats beantragt nun, die Hälfte dieses Betrags dem geografisch-topografischen Ausgleich zukommen zu lassen. Der Entscheid fiel mit 13 zu 10 Stimmen bei 2 Enthaltungen.

Nur Verlierer

Die Verteilung der eingesparten Bundesgelder war schon im Ständerat ein Thema. Ein Argument war, dass vom soziodemografischen Lastenausgleich vor allem Geberkantone profitieren, die mit der Reform ohnehin entlastet werden. Der Walliser CVP-Vertreter Beat Rieder machte zudem geltend, dass die städtischen Zentren nicht nur beim Finanzausgleich, sondern auch bei der Mobilität, der Bildung oder über fiskalpolitische Instrumenten profitierten.

Die Kantone Wallis und Jura lehnen den Kompromiss ab, Bern und Freiburg enthielten sich der Stimme, die übrigen Kantone stimmen zu. Entsprechend votierten die Standesvertreter dann auch in der Wintersession. Die Mehrheit der kleinen Kammer hütete sich davor, am Kompromiss herumzuschrauben. Nicht alle könnten gewinnen, sagte Kommissionssprecher Hannes Germann (SVP/SH). Bei einem Scheitern seien jedoch alle Verlierer.

Wie der Nationalrat entscheidet, ist angesichts des relativ knappen Abstimmung in der Kommission nicht klar. Der St. Galler Regierungsrat Benedikt Würth, Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen, hat bei den Ratsmitgliedern schriftlich interveniert. Nach seinen Angaben steht die grosse Mehrheit der Kantone immer noch hinter dem Kompromiss - auch Bergkantone, die von der Lösung der Kommission profitieren würden.

06. Mai 2019, 14:01
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Novartis wächst in neuer Struktur
  4. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  5. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Bergkantone stellen Kompromiss zum Finanzausgleich in Frage | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Bergkantone stellen Kompromiss zum Finanzausgleich in Frage

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich