Ausstellung | "Sounding Soil" im Berner Paul Klee Zentrum

Walliser Alpwiesen bringen Kunstvolles zu Tage

Das Zentrum Paul Klee zeigt bis Mitte März 2019 die Ausstellung "Sounding Soil". (Archiv)
1/1

Das Zentrum Paul Klee zeigt bis Mitte März 2019 die Ausstellung "Sounding Soil". (Archiv)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 17.10.18 0
Artikel teilen

Unter unseren Füssen geht es bisweilen hoch her: Das Berner Zentrum Paul Klee macht in seiner neuen Ausstellung hörbar, was sich im Boden so alles tut. Ein Projekt, das Umweltwissenschaften und Kunst vereint.

Aus reiner Neugier steckte der Klangkünstler, Forscher und Komponist Marcus Maeder auf einer Alpwiese im Wallis vor zwei Jahren Sensoren in den Boden, um zu hören, ob es dort überhaupt etwas zu hören gab.

Und Maeder staunte, was ihm zu Ohren kam: "Die Vielfalt der Klangwelt unter dem Boden ist gewaltig", sagte er am Mittwoch im Berner Zentrum Paul Klee.

Unterdessen ist ein inter- und transdisziplinäres Forschungs- und Kunstprojekt entstanden, in dem die Akustik von Bodenökosystemen untersucht wird. Über 20 Bodenflächen in der Schweiz wurden bisher untersucht, vom Bio-Acker über Alpweiden, Wiesen, Waldböden bis hin zu intensiv genutzten Agrarflächen.

Und eines ist klar: Möglichst laut sollte es zu und her gehen, denn nur gesunde Böden sind geschwätzig. Nicht gesunde Böden dagegen sind viel stiller, weil die Biodiversität im Untergrund nicht so gross ist. Dies lässt sich hören und mittels Frequenzanalyse auch sichtbar machen.

Wenn der Rasen Musik macht

"Sounding Soil" (Klingender Boden) nennt sich das Projekt, in dessen Rahmen Aufnahme- und Messmethoden entwickelt werden, um die akustische Aktivität und die Zusammensetzung der Lebewesen im Boden wissenschaftlich zu untersuchen. Klangkünstler Maeder lässt die breite Öffentlichkeit an der Geräuschkulisse unter unseren Füssen teilhaben und verarbeitet die Töne zu einer Klanginstallation.

Vor dem Zentrum Paul Klee in Bern hat Maeder einen Container aufgebaut und dessen Dach bepflanzt. Die Geräusche aus diesem Stück Wiese werden in Töne umgewandelt und erzeugen so eine ganz eigene "Musik", die sich im Laufe des Tages wandelt. "Am Morgen herrschen tiefere Klänge vor, da ist es feucht und schattig. Wenn die Sonne im Tagesverlauf die Erde erwärmt, werden auch die Klänge heller."

Im Emmental rappelts in der Kiste

Im Container lassen sich auf einem Bildschirm die Aufnahmen verschiedener Schweizer Böden abrufen. In einem biologisch bebauten Boden im Emmental rattert, klappert, rumpelt, trippelt, schabt, mampft, grunzt, fiept und zirpt es. Dort tummeln sich Tausendfüssler, Käfer, Regenwürmer, Springschwänze, Spinnen und vieles mehr.

Still ist es hingegen unter einem Zuckerrübenfeld im Mittelland, wo Monokultur und Bodenverdichtung dem bunten Leben unter Tag den Garaus gemacht hat.

Böden sind komplexe Ökosysteme, die empfindlich auf Störungen reagieren. Gesunden Böden komme grosse Bedeutung zu, da sie Wasser aufnehmen und Kohlenstoff speichern können, betonte Sabine Lerch von der Stiftung Biovision. Zusammen mit weiteren Partnern wie der Zürcher Hochschule der Künste oder der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft ist sie am Projekt beteiligt.

Ab Frühling 2019 können Interessierte mit einem Leih-Gerät selber Bodengeräusche aufnehmen. Diese Aufnahmen werden in die Kunstinstallation und in eine klingende Landkarte der Schweizer Böden integriert.

In Paul Klees Tierreich

Dass sich Kultur und Agrikultur bisweilen nahe kommen, beweist das Zentrum Paul Klee gleich selber exemplarisch. Zur Institution gehört nämlich auch eine grössere Landwirtschaftsfläche. Das ZPK dürfte damit wohl weit herum die einzige Kunstinstitution sein, die sich selbst versorgen könnte. Das Land wird von einem Pächterpaar bewirtschaftet, wie Museumsdirektorin Nina Zimmer ausführte.

Auch der Künstler Paul Klee, dessen Werk die Institution verpflichtet ist, hatte einen vielfältigen Bezug zur Natur und insbesondere auch zur Tierwelt. So ist von Klee überliefert, dass er ein grosser Katzenfreund war.

In seinem Oeuvre hat Klee das Verhältnis zwischen Mensch und Tier oft thematisiert. Als präziser Beobachter entdeckte er im Menschen oft das Tier und in den Tieren allzu Menschliches. Doch Klee machte nicht bei der heimischen Fauna Halt. Aufgrund seiner Naturstudien kreierte er auch eine ganze Reihe eigener Tiere, wie das Doppelschwanz-Dreiohr oder den friedlichen, tollpatschigen Urchs.

Die Ausstellung "Paul Klee. Tierisches" und parallel dazu "Sounding Soil" dauert bis Mitte März 2019.

17. Oktober 2018, 15:43
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Wo Zecken lauern...
  4. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
  5. Polizei löst Party auf
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Walliser Alpwiesen bringen Kunstvolles zu Tage | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Walliser Alpwiesen bringen Kunstvolles zu Tage

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich