Obstanbau | Die Ernte verspricht reich auszufallen

Besser als in der Deutschschweiz

Bewässerungsanlagen helfen gegen die Trockenheit. Seit dem letzten Märzwochenende hat es in der Schweiz an den meisten Stationen keinen einzigen Regentropfen mehr gegeben.
1/2

Bewässerungsanlagen helfen gegen die Trockenheit. Seit dem letzten Märzwochenende hat es in der Schweiz an den meisten Stationen keinen einzigen Regentropfen mehr gegeben.
Foto: Walliser Bote

Zufrieden. Alex Arnold freut sich über die sensationelle Ernte.Foto WB
2/2

Zufrieden. Alex Arnold freut sich über die sensationelle Ernte.Foto WB
Foto:

Quelle: 1815.ch 10.08.18 0
Artikel teilen

Wallis / Ried-Brig | Die Obstbauern im Kanton können aufatmen. Ihre Ernte verspricht reich auszufallen. Der pensionierte Stadtgärtner und leidenschaftliche Gärtner Alex Arnold zählt die Gründe dafür auf.

Die Aprikosenernte war dieses Jahr bereits ein voller Erfolg (der WB berichtete). Bei den anderen Obstsorten bietet sich kein anderes Bild: Landauf und landab werden die Äste von der Last der zahlreichen Früchte zu Boden gebeugt. Umso erstaunlicher, dass der «Tages-Anzeiger» kürzlich titelte, die Hitze habe zu zahlreichen Ernteausfällen geführt. 15 Prozent weniger Äpfel und Birnen sollen dieses Jahr in der Schweiz gepflückt werden können.

Ist der überreiche Eindruck der Walliser Ernte trügerisch oder unterscheidet sich die Situation in der Deutschschweiz von der unseren?

Kleinere Früchte

Auch Joël Rossier, Chef des kantonalen Amtes für Obst- und Gemüsebau, zeigte sich anfänglich überrascht über die Meldung des «Tages-Anzeigers»: «Dieses Jahr rechnen wir mit einer starken Ernte.» Er versteht aber, worauf die kleinere Kernobsternte zurückzuführen ist: «Durch die Hitze wird der Durchmesser der Früchte kleiner.» Im Vergleich zum Frost beeinträchtigt die Hitze die Obstbauern allerdings nur gering: «In den Vorjahren hatten wir wegen des Frosts mit starken Ausfällen zu kämpfen. Beispielsweise fiel die letztjährige Apfelernte derart schwach aus, dass die Lager bereits im Mai leer standen. Äpfel aus dem Ausland mussten diese wieder füllen.»

Vorteile des Frostes

Alex Arnold, der ehemalige Stadtgärtner von Brig, pflegt noch heute mit grosser Hingabe einen Garten voll verschiedener Apfelbäume. Er sieht an dem letztjährigen Frostjahr nicht nur Nachteile: «Die bitterkalten Frostnächte des letzten Frühjahres liessen keine einzige Frucht zur Blüte kommen. Dadurch konnten sich die Bäume erholen.»

An den Stellen, an denen sonst Früchte gehangen hätten, blieben lediglich Fruchtaugen zurück. Dort sprossen in diesem Jahr zahlreiche Blüten hervor, die sich zu Früchten entwickeln konnten. Es waren sogar fast zu viele: «Nach dem Junifall dünnen wir die Bäume aus. Einige Früchte werden
gepflückt, sodass die Energie des Baumes sich auf die anderen konzentriert und diese stärker wachsen. In diesem Jahr haben wir sehr viele Früchte abgenommen.» Die Last wäre den Ästen ansonsten zu schwer geworden.

Weitere positive
Einwirkungen

Auch wenn nach dem Juni-
fall viele Früchte entfernt wurden, sind die zarten Apfelbäume im Garten von Arnold noch immer schwer beladen. Der passionierte Gärtner lebt sehr naturverbunden und weiss genau, wie viel er den Bäumen zutrauen kann. So freut er sich über die zahlreichen Äpfel: «Die Ernte wird sensationell.»

Nicht allein die freien Fruchtaugen führten zur starken Ernte, das milde Klima im Frühling trug wesentlich dazu bei. Stark blühten die Bäume auf und unablässig bestäubten sie die Bienen: «Von einigen Imkern weiss ich, dass sie diesen Sommer sehr viel Honig eingebracht haben.»

Trockenheit:
auch eine Chance

Dieses Jahr sei neben der Hitze vor allem die Trockenheit das Problem, berichtet der «TagesAnzeiger». Im Wallis sind die Obstbauern aber gegen diese gerüstet. Das bestätigt Rossier: «Wir haben das Glück, die Bäume mit gut ausgebauten Anlagen bewässern zu können.» Die lang anhaltenden Schönwetterperioden seien dem Obstbau hier sogar ein Segen gewesen: «Im Regen werden oft Krankheiten verbreitet, von denen die Früchte befallen werden können. So kam uns das gute Wetter gelegen.»zcs

«Durch den Frost konnten sich die Bäume erholen.
Die Ernte wird sensationell»

Alex Arnold
passionierter Obstbauer
zcs
10. August 2018, 04:10
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. WB-Journalisten zügeln ins neue Mengis-Medienhaus
  3. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Eine Region – ein News-Portal
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Besser als in der Deutschschweiz | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Besser als in der Deutschschweiz

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich