Gesundheit | Software Mediscreen im Spital Wallis eingeführt

Beunruhigende Zunahme von antibiotikaresistenten Bakterien

Prof. Nicolas Troillet, Direktor des Zentralinstituts der Spitäler (ZIS) und Chefarzt der Abteilung Infektionskrankheiten
1/1

Prof. Nicolas Troillet, Direktor des Zentralinstituts der Spitäler (ZIS) und Chefarzt der Abteilung Infektionskrankheiten
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 09.11.18 0
Artikel teilen

Zum Anlass der Internationalen Antibiotika-Awareness-Woche sensibilisiert das Spital Wallis die Bevölkerung, Gesundheitsfachleute und politischen Entscheidungsträger für die Problematik der Antibiotikaresistenzen und ruft zu einem umsichtigen Umgang mit Antibiotika auf.

«Die Zahl der antibiotikaresistenten Bakterien nimmt auf der ganzen Welt in gefährlichem Ausmass zu», erklärt Prof. Nicolas Troillet, Direktor des Zentralinstituts der Spitäler (ZIS) und Chefarzt der Abteilung Infektionskrankheiten. «Unsere Abteilung organisiert seit vielen Jahren Schulungen für Spitalärzte, Hausärzte und Apotheker zur richtigen Infektionsbehandlung, um die langfristige Effizienz von Antibiotika sicherzustellen und die Antibiotikaresistenzen einzudämmen.» Ziel ist es, das Verantwortungsbewusstsein aller Akteure zu stärken.

«Antibiotika müssen mit Bedacht eingesetzt werden. Indikation und Dauer der Behandlung sowie das gewünschte Resultat sind sorgfältig abzuwägen», gibt Prof. Troillet zu bedenken. «Der übermässige und unangebrachte Einsatz von Antibiotika beschleunigt die Entwicklung von resistenten Keimen, wodurch Infektionskrankheiten nicht mehr – oder nur noch sehr schwer – behandelt werden können.»

Westschweizer Studie zur Resistenz

Die Abteilungen Intensivpflege, Innere Medizin und Chirurgie des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis wirken seit dem letzten Winter an einer Studie im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms «Antimikrobielle Resistenz» mit. Nach einer 6-monatigen Beobachtungsphase im Universitätsspital Lausanne sowie in den Spitälern Freiburg, Riviera-Chablais und Spital Wallis wurde der erste Teil dieser Studie abgeschlossen.

«Die Antibiotika-Verschreibungen wurden näher unter die Lupe genommen», erklärt Prof. Troillet. «Im Beobachtungszeitraum haben die Ärzte der teilnehmenden Spitalabteilungen fast 1000 Patienten ein fragliches Antibiotikum verschrieben». In einem Viertel der Fälle machte ein Spezialist für Infektionskrankheiten den verschreibenden Ärzten einen Vorschlag für eine optimalere Medikation. Jeder zweite Arzt nahm den Vorschlag an und änderte die Verordnung entsprechend. «Die pluridisziplinäre Herangehensweise und der Austausch zwischen den Ärzten – Intensivmediziner, Internisten, Chirurgen und Infektiologen – sind sehr erfreulich.»

Software erkennt problematische Antibiotika

Die Software Mediscreen, die Risikosituationen automatisch erkennt und so zur Erhöhung der Sicherheit bei medikamentösen Behandlungen beiträgt, wurde nach einer Pilotphase im Spital Wallis definitiv eingeführt. «Diese Software ermöglicht es der Abteilung Infektionskrankheiten, den Einsatz bestimmter problematischer Antibiotika zu erkennen, so dass man gegebenenfalls die verschreibenden Ärzte kontaktieren und mit ihnen über die Indikation diskutieren kann», präzisiert Prof. Nicolas Troillet.

Innerhalb von sechs Monaten wurde so in rund 100 Fällen die Behandlung angepasst, um unerwünschten Wirkungen in Zusammenhang mit Medikamenten vorzubeugen.

Während der Antibiotika-Awareness-Woche werden in der Eingangshalle des Spitals Sitten und am Empfang der Spitäler Brig, Visp, Siders und Martinach Informationsunterlagen des Bundesamtes für Gesundheit zur nationalen Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) ausliegen. Die StAR will sowohl den Fachleuten als auch der breiten Öffentlichkeit in der Schweiz die Wichtigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit Antibiotika bewusst machen.

pd/map
09. November 2018, 10:44
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
  4. «Wenn nötig, darf ich Gott sogar meine Not ins Gesicht schmettern»
  5. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
  6. Der Wächter des Matterhorns hört auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Beunruhigende Zunahme von antibiotikaresistenten Bakterien | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Beunruhigende Zunahme von antibiotikaresistenten Bakterien

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich