Landwirtschaft | Bewässerung und Frostschutzbekämpfung in Fully

Kanton greift Obst- und Weinbauern bei Frostschutz unter die Arme

Zu den bereits abgeschlossenen Projekten gehört ein zentrales Pumpsystem in Fully. Die Anlage ersetzt zwanzig einzelne Brunnen.
1/1

Zu den bereits abgeschlossenen Projekten gehört ein zentrales Pumpsystem in Fully. Die Anlage ersetzt zwanzig einzelne Brunnen.
Foto: zvg

Quelle: SDA 23.05.19 0
Artikel teilen

Nach dem verheerenden Frost im Frühling 2017 modernisiert der Kanton Wallis das Bewässerungsnetz. Neue Sprinkleranlagen sollen die Obst- und Weinkulturen wirksamer vor der Kälte schützen.

Zu den Massnahmen gehört die Umstellung von alten Dieselpumpen auf sauberere, zuverlässigere und effizientere Elektropumpen. Auch soll die individuelle Wasserförderung durch zentrale Sammelpumpen abgelöst werden, wie die Verantwortlichen des Kantons am Donnerstag mitteilten. Bei der Berieselung mit Wasser werden die Blüten mit einer hauchdünnen Eisschicht isoliert und so vor dem Erfrieren bewahrt.

Vor zwei Jahren hatten Frostschäden im Wallis einen Ernteverlust von etwa einem Drittel verursacht. Danach bewilligte das Kantonsparlament 35,2 Millionen Franken für die Modernisierung der Sprinkleranlagen.

Bislang wurden fünf Anlagen mit Gesamtkosten von 2,7 Millionen Franken ausgebaut. Zu den bereits abgeschlossenen Projekten gehört ein zentrales Pumpsystem in Fully. Die Anlage ersetzt zwanzig einzelne Brunnen.

Ein einziger Knopfdruck

Nun kann die Bewässerung einer Fläche von 35 Hektaren, die vierzig verschiedenen Landwirten gehört, mit einem einzigen Knopfdruck bedient werden. "Das zentralisierte System ermöglicht eine gleichmässige und gerechte Verteilung des Wassers und verhindert so mögliche Konflikte zwischen den Eigentümern", sagte Laurent Maret, Chef des kantonalen Amts für Strukturverbesserungen in der Dienststelle für Landwirtschaft, der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Das Projekt in Fully kostete rund eine Million Franken. Die Hälfte der Summe wird im Rahmen der landwirtschaftlichen Unterstützung für die dritte Rhônekorrektur (R3) gezahlt, 30 Prozent von Gemeinde, Kanton und Bund im Rahmen von Strukturverbesserungen und der Rest von den Eigentümern.

Geplant sind fünfzehn weitere Projekte gleicher Art, von denen einige voraussichtlich im Herbst dieses Jahres abgeschlossen sein werden. Sie umfassen insgesamt 920 Hektaren Land und werden rund 20 Millionen Franken kosten.

Landwirte müssen investieren

Die Behörden zahlen nur für die Hauptleitungen der Bewässerungsanlage. Die sekundären Leitungen liegen in der Verantwortung der Eigentümer der Grundstücke, was erhebliche Kosten verursacht, wie Maret sagte.

Die Sprinkleranlagen dienen der Landwirtschaft nicht nur in frostigen Nächten. Im Sommer können damit die negativen Auswirkungen der Dürre bekämpft werden.

Vor zwei Jahren hatte der Frost einen Grossteil der Ernte vernichtet. Der Ernteausfall betrug 30 Prozent im Wein- und 35 Prozent im Obstbau. Auf insgesamt 70 Millionen Franken belief sich der finanzielle Verlust. Einige Wein- und Obstbauern verloren beinahe die gesamte Jahresernte.

23. Mai 2019, 12:16
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Novartis wächst in neuer Struktur
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Kanton greift Obst- und Weinbauern bei Frostschutz unter die Arme | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Kanton greift Obst- und Weinbauern bei Frostschutz unter die Arme

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich