Energie | Generalversammlung der EVR Energieversorgung Raron AG in St. German
Bregy ersetzt Abgottspon im Verwaltungsrat
Die Generalversammlung wählte Alain Bregy, Leiter Bereich Netze bei der EnAlpin AG, neu in den Verwaltungsrat der EVR. Er tritt die Nachfolge von Beat Abgottspon an, der seit der Gründung der Gesellschaft im Jahr 2004 im Verwaltungsrat der EVR wirkte.
Am 23. Februar 2018 wurde im alten Schulhaus von St. German die ordentliche Generalversammlung abgehalten, mit welcher das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2016 bis 30. September 2017 abgeschlossen worden ist. Präsident Jörg Schwestermann zog ein Fazit: «Vorab dank der gut wirtschaftenden Industrie- und Gewerbebetriebe lag der Stromverkauf etwas über dem Vorjahr. Die finanziellen Kennzahlen stimmen. Wie im Vorjahr erlaubt der gute Abschluss die Ausschüttung einer Dividende von 11.5 Prozent auf das einbezahlte Aktienkapital.»
Die EVR Energieversorgung Raron AG (EVR) beliefert Kunden der Gemeinde Raron mit elektrischer Energie. An der Gesellschaft sind die Einwohnergemeinde Raron mit 65 Prozent und die EnAlpin AG mit 35 Prozent beteiligt. Vom 1. Oktober 2016 bis 30. September 2017 verkaufte die Gesellschaft total 11'958 Megawattstunden Strom an ihre rund 1'250 Kunden. Der durchschnittliche Strompreis betrug dabei 14.84 Rappen pro Kilowattstunde. Verglichen mit dem Vorjahr sank der Durchschnittspreis um 2.4 Prozent.
Umsatz von über 2 Millionen Franken
Bei einem Umsatz von 2,3 Millionen Franken und einem Betriebsaufwand von 2 Millionen Franken wurde ein Betriebsergebnis vor Zinsen und Ertragssteuern (EBIT) von gerundet 299'300 Franken erzielt. Das ausgewiesene Nettoergebnis beträgt 151'440 Franken, das Nettosachanlagevermögen 2.8 Millionen Franken. Die Steuern an Bund, Kanton und Gemeinde machen gerundet 31'700 Franken aus. Im Weiteren bezahlte die EVR 150'400 Franken als vertraglich vereinbarte Konzessionsgebühr an die Einwohnergemeinde Raron.
pd / pmo
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar