Bahnen | Generalversammlung der BVZ Gruppe in Zermatt
Hauser-Süess und Ackermann neue VR-Mitglieder
Die Generalversammlung der BVZ Gruppe hat am Donnerstag mit Brigitte Hauser-Süess und Carole Ackermann zwei Frauen in den Verwaltungsrat gewählt.
Die BVZ Gruppe mit ihren Produktmarken Matterhorn Gotthard Bahn, Gornergrat Bahn und Glacier Express steigerte den Ertrag im Geschäftsjahr 2017 um 6 Prozent auf 151,5 Millionen Franken. Die Zunahme ist primär auf die positive Entwicklung der Geschäftsfelder Gornergrat und Mobilität zurückzuführen. Auch der Glacier Express lag über den Erwartungen. Während der Betriebsgewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) um 30,8 Prozent auf 18,6 Millionen Franken anstieg, lag der Gewinn mit 12,5 Millionen Franken sogar 42,7 Prozent höher als 2016.
Aktionärinnen und Aktionäre stimmen Sonderdividende zu
Die Generalversammlung der BVZ Holding AG genehmigte alle Anträge des Verwaltungsrates. Diese umfassten unter anderem den Jahresbericht sowie die Jahres- und Konzernrechnung für das Geschäftsjahr 2016, die Entlastung von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung und die Verwendung des verfügbaren Gewinns und den Dividendenbeschluss. In Anbetracht der gesunden Ertragslage folgte die Generalversammlung dem Vorschlag, neben der Dividende von zwölf Franken pro Aktie zusätzlich eine Sonderdividende von zwei Franken je Aktie auszuschütten.
Brigitte Hauser-Süess und Carole Ackermann neu im VR
Die 301 anwesenden Aktionärinnen und Aktionäre vertraten 131‘792 Aktienstimmen und damit 66,80 Prozent des Aktienkapitals. Neben den bestehenden Mitglieder Jean-Pierre Schmid (Präsident), Hans-Rudolf Mooser (Vizepräsident), Balthasar Meier, Christoph Ott und Patrick Z’Brun wählten sie neu Brigitte Hauser-Süess und Carole Ackermann in den Verwaltungsrat. Das bisherige Verwaltungsratsmitglied Roberto Seiler stellte sich auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wahl. Verwaltungsratspräsident Jean-Pierre Schmid dankte Roberto Seiler für seine konstruktive und zielführende Mitarbeit in den vergangenen Jahren.
Ausblick 2017
Angesichts der starken konjunkturellen Erholung im Euroraum und der insgesamt positiven Wirtschaftsentwicklung in Asien und Nordamerika erwartet die BVZ Gruppe eine stärkere Nachfrage, steigende Buchungszahlen und höhere Erträge. Die Verantwortlichen sind sich indessen bewusst, dass geopolitische Verwerfungen oder ausserordentliche Ereignisse insbesondere die Frequenzen ausländischer Gäste rasch und nachhaltig beeinträchtigen können.
Obwohl sich auch die Naturereignisse mit den zahlreichen Betriebsunterbrüchen im Januar 2018 negativ auf den Geschäftsgang ausgewirkt haben, wird davon ausgegangen, dass die Ertrags- und Gewinnzahlen des Vorjahres gehalten werden können. Im Rahmen ihrer strategischen Zielsetzung wird die BVZ Gruppe den eingeschlagenen Kurs fortsetzen. Dabei nimmt die Nutzung innovativer Technologien und neuer digitaler Möglichkeiten einen hohen Stellenwert ein. An der kontinuierlichen Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden auf allen Stufen wird festgehalten.
pd / zen
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar