Walliser im Ausland
Carol Willisch: «Schweizer haben die Uhr erfunden Ägypter die Zeit»

Carol Willisch am Kitesurfen bei Bigdayz in Ägypten
Foto: zvg
Die Natischerin Carol Willisch lebt seit bald drei Monaten in Ägypten. Dort hat sie ihr Hobby zum Beruf gemacht und arbeitet als Kitesurf-Assistentin. Auf 1815.ch erzählt die 25-Jährige von kulturellen Unterschieden zwischen Ägyptern und Wallisern und schildert ihre Eindrücke vom Leben im Land am Nil.
1815.ch: In welcher Stadt in Ägypten lebst du?
Carol Willisch: Ich wohne zwischen Safaga und Hurghada, der Ort heisst Kilotomanya. Kilotomanya heisst 8 Kilometer, weil es ein Vorort von Safaga ist und 8 Kilometer davon entfernt ist. Bis nach Hurghada sind es mit dem Auto 30 Minuten.
Seit wann bist du dort und wie lange willst du bleiben?
Ich bin jetzt seit Ende März hier. Insgesamt für drei Monate. Ich werde Ende Juni wider zurückfliegen.
Du arbeitest als Kitesurf-Assistentin. Was hat dich gerade nach Ägypten verschlagen?
Ich war vorher schon zweimal in Ägypten in den Kite-Ferien. Da es mir in Ägypten so gut gefallen hat, wollte ich wieder hierher kommen. Zudem beträgt die Flugdauer nur 4 ½ Stunden und es ist schon im März schön warm.
Ausserdem wird die Station von Bigdayz.com in der Soma Bay von einem Schweizer geleitet: Marco Köppel. Er ist einer der das Oldschool Kitesurfen und Snowkiten zur Perfektion gebracht hat und unter anderem Sprünge in einer Höhe von 10 bis 20 Meter mit einer durchschnittlichen Hangtime von bis zu einer Minute beherrscht (Video dazu).
Wem bist du in Ägypten zuerst begegnet?
Der schönen warmen Sonne :-) und dann dem Bigdayz-Staff, der mich direkt zur Kite Center Station brachte, wo ich arbeite.
Wie wohnst du?
Ich wohne in einer WG mit einer jungen Kitelehrerin aus Russland zusammen, die auch mit mir im Team arbeitet. Wir sprechen zusammen nur Englisch. Das ist eine sehr gute Gelegenheit für mich, um meine Englisch Kenntnisse zu verbessern. Klappt ganz gut.
In welcher Sprache verständigst du dich sonst: Sprichst du Arabisch?
Nein, spreche ich nicht. Ich versuche aber mir die gängigsten Wörter zu merken und diese auch zu benutzen. Hier machen sehr viele Schweizer Ferien, ansonsten spreche ich mit den Gästen Englisch. Im Team hat es auch einige Schweizer, mit den anderen verständige ich mich ebenfalls auf englisch.
Welches Wort in der Landessprache brauchst du am meisten?
«Shoukran» oder «Afuan», das heisst auf Arabisch «Danke» und «Bitte». «Sabbah el cheer» heisst «Guten Morgen», «Maasah salam» «Guten Mittag/Abend», «Salan» oder «Salamaleikum» heisst «Hallo» oder «Friede sei mit dir»...
Ist das Leben in Ägypten gefährlich?
Nein, das Leben hier ist nicht gefährlich. Ich kann nur meine Situation beurteilen und was die Leute in meiner Umgebung sagen. In Kairo war ich noch nie. Von den Unruhen kriegt man hier nichts mit. Ich kann ohne Probleme alleine auf die Strasse, auch nachts. Am Anfang war dies ein komisches Gefühl für mich, doch mit der Zeit merkt man, dass es kein Grund zur Beunruhigung gibt. Die Ägypter begegnen dir so, wie du ihnen begegnest. Das ist Teil ihrer Kultur.
Was hast du dir vom Aufenthalt in Ägypten erhofft?
Ich bin hierher gekommen, um alles rund ums Kiten zu lernen. Dass ich Fortschritte mache im praktischen wie auch im theoretischen Bereich. Das ist mir bis jetzt dank der Hilfe und der vielen Tipps des Bigdayz-Teams gut gelungen. Dafür möchte ich mich bei Marco und Bigdayz herzlich bedanken.
Haben sich diese Erwartungen bis jetzt erfüllt?
Auf jeden Fall. Ich habe hier in dieser Station sehr viel gelernt. Ich wurde sehr schnell und gut ins Team integriert und konnte dadurch recht schnell Fortschritte machen. Die Kite-Instruktoren sind alle sehr hilfsbereit und haben eine Menge Erfahrungen, die sie gerne weitergeben und freuen sich dann auch mit mir über die Fortschritte. Es ist wie eine kleine «grosse» Familie.
Wie viel kostet ein Kaffee?
Ungefähr 0.05 Rappen, wenn man sich auskennt und nicht in einer grossen Stadt ist. In der Kitestation ist er gratis für uns. Die Touristenpreise sind natürlich höher... ;-)
Gibt es Einkaufsmöglichkeiten in deiner Nähe?
Wir haben zwei kleine Supermärkte im Quartier, in dem wir wohnen. Ich fahre auch oft nach Safaga, um mir frisches Gemüse zu kaufen. Dort gibt es viele kleine Gemüseläden der Strasse entlang. Ansonsten gibt es in Hurghada ein grosses Shoppingcenter (Senzomall). Dort kriegt man eigentlich alles, was man braucht.
Wie ist das Wetter momentan?
Momentan haben wir schöne, warme 35 Grad. Und das Wasser ist ebenfalls immer schön warm und man kann eigentlich fast immer ohne Wetsuite kiten. Immer sonnig, nie Regen. Und es hat auch immer gut Wind hier.
Was ist ein typisches ägyptisches Gericht?
Tahina ist eine Sesam Sauce. Sie wird oft als Vorspeise serviert, mit Fladenbrot. Falafel bestehen aus frittierten Kichererbsen. Das wird mit vielen Kleinen Beilagen serviert: Reis, Fladenbrot, Auberginen, Tomaten...
Was unterscheidet die Ägypter von den Wallisern?
Die Ägypter erhalten sich ihr inneres Kind. Sie denken meist eher kurzfristig. Man sagt auch, die Schweizer haben die Uhr erfunden, die Ägypter aber die Zeit. Das macht die Zusammenarbeit manchmal etwas schwierig. Sie haben dafür aber keine Burnouts ;-) Die meisten Ägypter wollen heiraten, da es ihrer Kultur entspricht.
Welches Bild der Schweiz haben die Ägypter?
Sie denken, dass wir Schweizer alle reich sind und verstehen nicht, dass wir mit 25 Jahren oder älter immer noch nicht verheiratet sind und Familie haben. Die Schweizer werden hier sehr offen empfangen und die Ägypter sind sehr hilfsbereit.
Hast du manchmal Heimweh?
Nein, die Zeit vergeht hier so schnell. Und heutzutage, mit der Möglichkeit zu skypen, ist das überhaupt kein Problem. Ich denke, die Grundvoraussetzung dafür ist, dass es einem gefällt.
Was vermisst du am meisten aus der Schweiz?
Einen frischen Salatteller mit einem guten Stück Fleisch und dazu dunkles Brot. Auch den Platzregen vermisse ich manchmal.
Hast du dich seit deinem Aufenthalt in Ägypten verändert?
Verändert nicht, ich bin dankbar für die vielen neuen Erlebnisse und Erfahrungen, die ich mitnehmen kann. Ich denke, man entwickelt sich dadurch immer weiter und kann über sich hinauswachsen.
Wie stellst du dir deine berufliche Zukunft vor, wenn du wieder zurück in der Schweiz bist?
Dies steht noch offen. Das werde ich sehen, wenn ich zurück bin.
Hast du einen Insider-Tipp für Ägypten-Reisende?
Zum Essen: Ich finde in Hurghada die Marina sehr empfehlenswert. Dort gibt es viele kleine Restaurants. Das Ambiente dort ist sehr schön. Man kann etwa Kamelfleisch essen. Das ist zu vergleichen mit Hirschfleisch. Zum Shoppen: In Hurghada in der Sheraton Street gibt es ganz viele Shops.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar