Bildung | Woche gegen Rassismus
Chancengleichheit in der Walliser Arbeitswelt
«An die Arbeit! Chancengleichheit zahlt sich aus». Dies ist der Aufruf zur 9. Walliser Woche gegen Rassismus, die vom 15. bis am 25. März 2018 stattfindet. Die Organisatoren wollen auf die rassistischen Diskriminierungen in der Arbeitswelt aufmerksam machen.
Diese Sensibilisierungswoche findet im Rahmen des Internationalen Tags für die Beseitigung der Rassendiskriminierung am 21. März statt. Dieses Jahr wird der Fokus auf die Arbeitswelt gelegt, um auf die vielfältigen Facetten von Rassismus und Diskriminierung in der Arbeitswelt aufmerksam zu machen.
Rassendiskriminierung kommt in allen Alltagssituationen vor, oft auf unsichtbare oder unbewusste Weise. In der Arbeitswelt kann sie während der Ausbildung, während des Einstellungsverfahrens oder am Arbeitsplatz erfolgen. Auf Vorurteilen fundierte diskriminierende Worte und Taten können zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, zwischen Arbeitnehmern oder auch zwischen Arbeitnehmer und Kunde stattfinden. Der Kanton, die Städte und Regionen, vertreten durch die Integrationsdelegierten, in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Wallis und der Stiftung für die nachhaltige Entwicklung der Bergregionen (FDDM), haben entschieden, eine Präventionsbroschüre mit praxisbezogenen Beispielen zu erarbeiten.
Dieser Leitfaden soll als Wegweiser für positive Massnahmen dienen, listet Links und Informationen auf und stellt Beispiele von Massnahmen vor, die von Walliser Unternehmen aufgegleist wurden. Der Leitfaden ist auf der Webseite des Staates Wallis abrufbar.
Der praxisbezogene Leitfaden soll einen positiven Impuls für die Förderung von Chancengleichheit schaffen, indem jedem die Möglichkeit angeboten wird, seine Arbeit in einem gesunden und sicheren Umfeld auszuführen. Dies ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für den sozialen Zusammenhalt, aber auch ein Garant für wirtschaftliche Effizienz. Diese Aktion richtet sich nach dem Engagement der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus.
Während dieser Aktionswoche werden verschiedene Aktivitäten von den lokalen und regionalen Integrationsdelegierten im ganzen Kanton organisiert. Filmprojektionen, kulturelle und sportliche Anlässe, Diskussionsrunden, Workshops oder Aktivitäten in den Schulen setzen sich als Ziel, auf Chancengleichheit zu sensibilisieren und laden dazu ein, sich Gedanken über Diskriminierungen zu machen.
pd/noa
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar