Öffentlicher Sektor | Staatsrat signalisiert Unterstützung
Kanton Wallis unterzeichnet Charta der Lohngleichheit

Eine Tasche mit Aufdruck zum Tag der Lohngleichheit vor zwei Jahren
Foto: Keystone
Der Kanton Wallis will die Umsetzung der gesetzlich verankerten Lohngleichheit zwischen Mann und Frau in seinem Einflussbereich unterstützen. Deshalb unterzeichnet er die Charta der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor, wie es bereits 11 Kantone und 23 Gemeinden getan haben.
Die Charta der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor wurde im September 2016 von Bundesrat Alain Berset zusammen mit kantonalen und kommunalen Regierungsmitgliedern lanciert. Bis heute haben 11 Kantone, 23 Gemeinden und der Bund die Charta unterzeichnet. Weitere werden diesem Beispiel am Jahrestreffen im Herbst, das der Bund organisiert, folgen.
Die Charta der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor bekräftigt die Entschlossenheit, den verfassungsmässigen Grundsatz des gleichen Lohns für gleichwertige Arbeit umzusetzen. Sie manifestiert den Willen von Bund, Kantonen und Gemeinden, sich als Arbeitgebende, bei Ausschreibungen im öffentlichen Beschaffungswesen oder als Subventionsorgane für die Lohngleichheit einzusetzen.
Um die unterzeichnenden Kantone und Gemeinden zu unterstützen, stellt der Bund unter www.gleichstellung-schweiz.ch verschiedene Informationen und Werkzeuge zur Verfügung. So beispielsweise die Software Logib, welche es den Unternehmen erlaubt, mit einer einfachen Standortbestimmung ihre Lohnpraxis selbstständig zu überprüfen.
pd/map
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar