Politik | CSP Bezirk Brig mit neuem Präsidenten
Loretan ersetzt Ritz
An der Versammlung der CSP Bezirk Brig ist Willy Loretan zum neuen Präsidenten gewählt worden. Er ersetzt Norbert Ritz, der neun Jahre lang an der Spitze der Bezirkspartei stand.
Willy Loretan setzt sich mit viel Engagement für die Ziele der CSPO ein, sei es als Präsident der Ortspartei Brig-Glis-Gamsen-Brigerbad oder als Kandidat auf der Grossratsliste 2017. Auch Gerhard Bieler, seit zwölf Jahren Kassier, tritt ins Glied zurück. Mit der neu gewählten Janique Gattlen aus Naters ist der Vorstand wieder komplett. Gattlen ist Vizepräsidentin der Ortspartei Naters-Birgisch-Mund und hat sich als Gemeinderatskandidatin zur Verfügung gestellt.
Rechtliche Schritte
Fraktionschef Diego Clausen informierte die Anwesenden über die Schwerpunkte und Stossrichtungen der CSPO im Parlament und über das weitere Vorgehen zu den Wahlen des Verfassungsrates.
Betreffend der Ungereimtheiten anlässlich der Grossratswahlen 2017 wird als äusserst stossend und befremdend empfunden, dass trotz der knappen Wahlresultate (15 Listen) der Grosse Rat den Vorstoss der CSPO-Fraktion vom Juni 2017 nur schleppend behandle. Die neuen Fakten erweckten den Anschein, als ob die CSPO nicht entsprechend dem Wählerwillen im Grossen Rat vertreten sei. Man werde aufgrund der neuen Beweismittel rechtliche Schritte vornehmen, damit es endlich vorwärts gehe und der Grosse Rat als Legislativ-Organ entsprechend die Sitzverteilung korrigieren könne.
Gefäss für Jugendliche
Motiviert zeigte Thomas Käch als Marketingverantwortlicher des neuen Jugendrats von Brig-Glis auf, dass Jugendliche nun ein Gefäss haben, wo sie ihre Ideen und Meinungen einbringen können und gleichzeitig für die Politik sensibilisiert werden.
Alex Schwestermann, Präsident der CSPO, freut sich, dass mit dem neuen Vorstand der CSP Bezirk Brig neue und unverbrauchte Kräfte das Ruder übernehmen. Er bedankt sich bei allen für das Engagement und das Interesse. Die nächste Aufgabe wird das Aufstellen der Kandidaten und Kandidatinnen für den Verfassungsrat sein.
pd/map
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar