Kulturknatsch | Turbulenzen im Zeughaus Kultur Brig

Da haust das Zeug zum Zoff

Neustrukturierung. Hermann Anthamatten, Präsident des Vereins Zeughaus Kultur Brig: 
«Es gab Handlungsbedarf.»Foto WB Alain Amherd
1/1

Neustrukturierung. Hermann Anthamatten, Präsident des Vereins Zeughaus Kultur Brig: 
«Es gab Handlungsbedarf.»Foto WB Alain Amherd
Foto:

Quelle: 1815.ch 01.05.19 0
Artikel teilen

BRIG-Glis | Vier Personalabgänge und die Kündigung an die Betriebsleiterin – was ist los im Zeughaus Kultur Brig?

Nathalie Benelli

Mit dem Ende der Zeughaus-Kultur-Spielsaison 2018/2019 kamen die Personalabgänge: Vier Mitarbeitende reichten die Kündigung ein und der Betriebsleiterin Iris Weder wurde gekündigt. Was läuft schief im Zeughaus Kultur? Wir fragten beim Präsidenten des Vereins Zeughaus Kultur Brig Hermann Anthamatten nach. «Der Vorstand hat sich für eine Neustrukturierung entschieden, nachdem eine gründliche Betriebsanalyse gemacht wurde. Wir wollen das Zeughaus Kultur auf gesunde betriebswirtschaftliche Beine stellen. Es herrscht Handlungsbedarf vor allem in der Personalführung und der Organisation. Dazu kommt, dass wir letzte Saison ein Defizit eingefahren haben.»

Man wisse die Verdienste von Iris Weder sehr zu schätzen, vor allem im Bereich Programmation und Kulturnetworking. «Wir hätten sie gerne in diesem Bereich weiterbeschäftigt. Wir haben ihr eine 50-Prozent-Stelle für die Programmation angeboten. Zusammen mit dem 20-Prozent-Mandat als Kulturdelegierte von Brig-Glis wäre sie auf ein 70-Prozent-Pensum gekommen. Leider hat sie das abgelehnt, was ich sehr bedaure», sagt Hermann Anthamatten.

Leistungsausweis
unbestritten

Der Leistungsausweis von Iris Weder kann sich durchaus sehen lassen. Sie hat das Zeughaus Kultur in den letzten Jahren als professionelles, innovatives Mehrspartenhaus positioniert. Sie suchte und pflegte den Austausch mit Unterwalliser und Deutschschweizer Institutionen und trieb Vermittlungsprojekte und partizipative Projekte voran. So entwickelte sie unter anderem den KinderKulturTreff für die ganz kleinen Zeughausbesucher und ihre Begleitpersonen. Dieses Projekt wurde vom Verband der Musikschulen Schweiz prämiert, erhielt den Kulturförderpreis der Stadtgemeinde Brig-Glis und wurde als «Best Practice Model» der Initiative «Lapurla – Kinder folgen ihrer Neugier» des Migros-Kulturprozents und der Hochschule der Künste Bern ausgezeichnet.

Im Regen
stehen gelassen

Iris Weder kann die Begründung der Kündigung nicht nachvollziehen. Sie sieht sich als Sündenbock. «Der Vorstand hat es unterlassen, dem Haus eine klare Strategie zu geben, und war mit seiner Aufgabe überfordert. Ich habe schon 2016 auf die Definition einer Strategie gepocht und auf die mangelnden finanziellen und personellen Ressourcen hingewiesen; ohne Ergebnis», sagt Iris Weder. Man habe sie im Regen stehen lassen. «Bei diesen knappen Mitteln lief das Personal schon mal am Limit.» Dabei hatte ein Expertenbericht dringend darauf hingewiesen: «Ein Aufschieben des ‹Problems› der jetzigen Situation der Mitarbeitenden, unter anderem wegen fehlenden ‹finanziellen› Ressourcen, wird voraussichtlich das Arbeitsklima weiterhin verschlechtern und eine Verbesserung der Zusammenarbeit erschweren oder gar verunmöglichen. Die Effizienz (Struktur) und Effektivität (Strategie) sollten vom Vorstand noch im zweiten Halbjahr 2018 aufeinander abgestimmt und optimiert werden.» Viel zu spät erst hätte man ein Vorstandsmitglied beauftragt, eine klare Strategie zu verfassen.

Unakzeptables Angebot

«Die Gespräche mit den Mitarbeitenden und die Untersuchung der Abläufe wurden von einem neuen Vorstandsmitglied durchgeführt, das gemäss Statuten noch nicht einmal von der Mitgliederversammlung gewählt worden ist, sondern stillschweigend nachgerutscht war. Eine neutrale Person hätte auch die Rolle des Vorstands untersucht. Das war hier nicht der Fall», kritisiert Iris Weder. Eine Budgetüberschreitung im Rahmen von 15 000 Franken hätte es gegeben, räumt Iris Weder ein. Ein Kulturbudget punktgenau zu erstellen, sei äusserst schwierig, da man immer mit Beiträgen von Stiftungen und der öffentlichen Hand rechne, die schwierig zu bestimmen seien. «Die Stelle, die man mir angeboten hatte, konnte ich unmöglich annehmen. Dieser Posten wäre mit viel weniger Verantwortung verbunden gewesen. Ich hätte unter dem neuen Betriebsleiter und der Programmkommission nur noch ausführende Arbeiten leisten können und eine Lohneinbusse von 30,7 Prozent in Kauf nehmen müssen. Darauf konnte ich wirklich nicht eingehen», sagt Iris Weder.

Kulturaffiner Betriebswirtschafter gesucht

Wie geht es nun weiter? «Wir haben die Stelle einer Betriebsleitung ausgeschrieben. Wir suchen eine Person, die kulturaffin ist, aber eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mitbringt», sagt Hermann Anthamatten. Die Ausrichtung des Programms soll ähnlich bleiben wie bisher. Es wird also weiterhin Platz für ein urbanes Kulturangebot haben. «Die Aufgabe des Zeughauses Kultur ist es, einerseits dem professionellen Kulturschaffen Raum zu geben, andererseits regionale Amateurkünstler zu fördern. Auch wollen wir das Haus stärker als Tagungs- und Veranstaltungsort positionieren.» Ab 2020 wird das Zeughaus Kultur mehr Geld von der Stadtgemeinde zur Verfügung haben. Der Sockelbetrag wird erhöht. Damit unterstreicht man im Schloss die Bedeutung der Kulturstätte.

Vorplatz statt Parkplatz

Veränderungen wird es auch bei der Infrastruktur geben: «Diesen Herbst wird der Vorplatz mit einem Brunnen und Sitzgelegenheiten aufgewertet. Die Parkplätze auf der Nordseite des Gebäudes verschwinden, rund 17 Parkplätze im Westen bleiben», so Anthamatten. Die Stadtgemeinde hat mit dem Discounter Aldi eine Vereinbarung getroffen. Besucher des Zeughauses können in Zukunft das Parkhaus von Aldi benutzen. Die neue Organisation soll die Arbeit im September aufnehmen. Zurzeit läuft die Bewerbungsfrist.

Nathalie Benelli
01. Mai 2019, 05:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Mein Herz schlägt für das Gampjer Festival»
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Polizei löst Party auf
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Da haust das Zeug zum Zoff | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Da haust das Zeug zum Zoff

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich