Strategiepapier | Der Kanton Wallis und die Stadt Sitten forcieren die zivile Luftfahrt

Der Walliser Traum von mehreren Hunderttausend Flugpassagieren

Grosses Potenzial. Kanton und Stadt Sitten sehen bei den Passagierzahlen am Flughafen Sitten viel Luft nach oben.Foto Keystone
1/1

Grosses Potenzial. Kanton und Stadt Sitten sehen bei den Passagierzahlen am Flughafen Sitten viel Luft nach oben.Foto Keystone
Foto:

Quelle: 1815.ch 09.10.18 0
Artikel teilen

Sitten | Der Kanton Wallis und die Stadt wollen den ehemaligen Armeeflugplatz in der Kantonshauptstadt für neue Höhenflüge in der zivilen Luftfahrt bereitmachen. Ganz im Sinne von Tourismus und Wirtschaft. Der Flughafen bleibt grösstenteils in der öffentlichen Hand. Den Betrieb soll ein privater Partner übernehmen. Noch gibt es zahlreiche Fragezeichen.

Es folgte ein mehrmonatiger Spiessrutenlauf, als die Flug­gesellschaft PowdAir, ein Start-up, ankündigte, Linienflüge von diversen englischen Städten nach Sitten anbieten zu wollen: Erst schwenkte man in den Planungen auf einen kleineren Flugzeugtyp um. Dann musste die Anzahl der beinahe täglich angebotenen Flüge nach unten korrigiert werden. Als Nächstes sprang der Grossinvestor ab. Die Pläne wurden gecancelt. Die Cancellung sistiert. Bevor es zum endgültigen Übungsabbruch kam.

Auch die Fluggesellschaft Skyworks wollte den Flughafen in Sitten anfliegen. Glücklicherweise kam dies rückblickend nicht zustande, sagt der Walliser Wirtschaftsminister Christophe Darbellay dazu. Am 29. August musste das Unternehmen den Flugbetrieb einstellen. Skywork war pleite.

Arbeitsgruppe eingesetzt

Seit die Aufhebung des Militärflugplatzes in Sitten vor über zwei Jahren bekannt wurde, ist die Zukunft der Flughafen-
in­frastruktur in der Kantonshauptstadt Dauerthema. Die bisherigen Hoffnungsschimmer, den zivilen Flugverkehr am Standort deutlich ausbauen zu können, verglühten. Um die Entwicklung der Infrastruktur nicht dem Zufall zu überlas-
sen, wurde im März 2017 unter der Führung von Darbellay und Philippe Varone, Stadtpräsident von Sitten, eine Arbeitsgruppe zusammengestellt, die sich mit der Frage nach der Zukunft des Flughafens beschäftigen sollte. Gestern präsentierten die beiden im kleinen Warteraum des Sittener Flughafens das Ergebnis.

Etappenweise Umsetzung

«Der Flughafen soll als Instrument für die Wirtschafts- und Tourismusförderung des ganzen Kantons eingesetzt werden», sagt Varone. Der Weg dorthin soll in zwei Etappen erfolgen. Ab dem 1. Januar 2020 wird eine Projektgesellschaft Stadt-Kanton die Betriebskonzession des Flughafens übernehmen. Diese wird den neuen Sachplan im Infrastruktur-Bereich ausarbeiten sowie die Gründung einer institutionellen öffentlich-privaten Partnergesellschaft vor­bereiten. «An dieser Partner­gesellschaft wird der Kanton gemeinsam mit der Stadt Sitten mit 51 Prozent die Mehrheit halten», so Darbellay. 19 Prozent sollen in den Händen von Gemeinden und Tourismusdestinationen liegen. Von einem kommerziellen Ausbau des Flugverkehrs in den Bereichen Geschäftsreisende und Feriengäste würden schliesslich gerade diese am stärksten profitieren. Im Auge hat man dabei
vor allem die grossen Destinationen wie Zermatt, Saas-Fee, Crans-Montana, Verbier und Champéry.

Die übrigen 30 Prozent soll der private Operator, der mit dem Flughafenbetrieb betraut wird, übernehmen. Ein entsprechender Betreiber muss jedoch erst noch gefunden ­werden.

Infrastruktur wird
bereits ausgebaut

Varone bezeichnet die ausgearbeitete Strategie als grosse Chance für seine Stadt: «Damit können wir den Erhalt und
die Fortentwicklung der Flughafen-Infrastruktur sichern. Und mit diesen Plänen können wir auch den Nutzen der bis heute getätigten Investitionen erhöhen», sagt der Stadtpräsident. Sitten investiert zur-
zeit in einen Ausbau der Infrastruktur. Würden gegenwärtig innerhalb kurzer Zeit zwei grössere Flugzeuge mit jeweils 80 Passagieren in Sitten landen, müsste die Hälfte der Gäste im Freien verweilen, da das Flughafengebäude zu klein ist.

Sobald man einen Betrei-
ber gefunden hat, will man schliesslich weitere Umbauarbeiten ins Auge fassen. Besonders im Bereich des Parkings und der Gastronomie wären Investitionen notwendig. Touristen und Geschäftsreisende, die nach Sitten fliegen, dürften gewisse Ansprüche mit sich bringen. Bereits heute erziele das Restaurant am Flughafen über zwei Millionen Franken Umsatz pro Jahr, so Darbellay. «Und vor ein paar Jahren waren es gar mehr als drei Millionen.»

Der Staatsrat sieht auch im Aufbau eines Duty-Free-Einkaufsbereichs grosses Potenzial für den zukünftigen Betreiber. Gemäss ersten Prognosen rechnet man mit Investitionen in Höhe von 6,5 Millionen Franken, die notwendig sind, um Teile der Flugpiste zu renovieren, die Infrastruktur zu er­neuern und einen Einkaufs­bereich aufzubauen. Darauf will sich Darbellay jedoch nicht behaften lassen: «Das sind ers-
te Erwartungen, die dann je nach Bedürfnissen eines Betreibers angepasst werden müssen.» Der Betreiber müsste sich zudem an den Investitionen beteiligen.

Grosses Potenzial

Die Partnergesellschaft soll voraussichtlich ab dem 1. Januar 2023 operativ tätig sein. Dann soll der Betrieb innerhalb von zehn Jahren rentabel werden, so Darbellay. Aktuell übernimmt der Kanton 50 Prozent des Betriebsdefizits von insgesamt 2,5 Millionen Franken – also 1,25 Millionen. Ein Fehlbetrag, der sich anfänglich erhöhen dürfte, da die Armee zurzeit hundert Prozent der Flugsicherheitskosten, die sich auf mehrere Millionen Franken belaufen, übernimmt. Um die Rentabilitätsgrenze zu überschreiten, brauche es wohl etwas mehr als 100 000 Passa­giere, so Darbellay. Derzeit sind es 32 000. Bei jährlich zwölf
bis 15 Millionen generierten Übernachtungen im Kanton sieht er noch viel Luft nach oben.mas

mas
09. Oktober 2018, 02:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. Wo Zecken lauern...
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Der Walliser Traum von mehreren Hunderttausend Flugpassagieren | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Der Walliser Traum von mehreren Hunderttausend Flugpassagieren

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich