Verkehr | Vier Millionen Schweizer pendeln zur Arbeit

Die alltägliche Völkerwanderung

Unterwegs. Fast zwei Drittel der Walliser sind in weniger als einer halben Stunde am Arbeitsplatz.Foto wb/andrea soltermann
1/1

Unterwegs. Fast zwei Drittel der Walliser sind in weniger als einer halben Stunde am Arbeitsplatz.Foto wb/andrea soltermann
Foto:

Quelle: 1815.ch 31.01.19 0
Artikel teilen

Wallis | Das Wallis ist ein Volk von Pendlern. Zwei Drittel der Walliser verwenden für ihren Arbeitsweg nicht mehr als eine halbe Stunde. Das Hauptverkehrsmittel bleibt weiterhin das Auto.

An jedem Morgen startet in der Schweiz eine wahre Völkerwanderung. An den Bahnhöfen schupsen sich die Pendler und kämpfen um einen freien Platz im Zugabteil. Auf den Schweizer Strassen hupen sich die Autofahrer aus der morgendlichen Müdigkeit.

Ganze vier Millionen Schweizer pendeln zu ihrem Arbeitsort. Dazu kommen 0,8 Millionen Auszubildende, die zu ihrer Unterrichtsstätte fahren. Das heisst, dass neun von zehn Schweizern am Morgen ihr Zuhause verlassen, um zur Arbeit zu kommen. Im Wallis ist die Zahl genau gleich hoch. Dies zeigt die aktuelle Erhebung des Bundesamts für Statistik (BFS), welches die Mobilität des Jahres 2017 untersucht hat.

Negativer Pendlersaldo

Wie die aktuellen Zahlen des BFS zeigen, pendelt der grösste Teil der Walliser innerhalb des Kantons. Rund 13 Prozent der Walliser verlassen jedoch die Dreizehnsterne-Republik und arbeiten in einem der Nachbarkantone. Wie gross der Anteil von Pendlern ist, die aus dem Oberwallis durch den Lötschberg-Basistunnel pendeln, zeigt die Statistik leider nicht.

Allerdings reisen jeden Tag auch Arbeitnehmer aus anderen Kantonen ins Rhonetal. Im Jahr 2017 waren es im Schnitt über 6000 Personen. Zusammengerechnet ergibt sich dadurch ein negativer Pendlersaldo von rund acht Prozent.

Auffallend dabei: Es zeichnet sich in den letzten Jahren eine leichte Zunahme von Personen ab, die ausserkantonal ihrer Arbeit nachgehen. Arbeiteten im Jahr 2010 erst rund 15 000 Personen ausserhalb des Kantons, waren es im Jahr 2016 bereits über 18 000.

Bei den Auszubildenden ist dieser Anteil bedeutend grösser. Fast jeder vierte Auszubildende fährt in eine Unterrichtsstätte jenseits der Kantonsgrenze.

Weniger als eine Viertelstunde

Im Vergleich zwischen unserem Kanton und der Schweiz fallen zwei weitere Dinge auf: Der Walliser fährt häufiger mit dem Auto zur Arbeit. Und in mehr Fällen ist er in weniger als einer Viertelstunde an seinem Arbeitsplatz.

Im Schweizer Schnitt fährt rund die Hälfte der Arbeitnehmer mit einem motorisierten Vehikel zur Arbeit. Im Rhonetal hingegen sind es mehr als zwei Drittel. Der Anteil von Personen, die mit dem Fahrrad oder zu Fuss den Arbeitsweg bewältigen, ist im Wallis und im schweizweiten Schnitt gleich hoch. Deshalb fällt der Anteil von Nutzern des öffentlichen Verkehrs hier viel kleiner aus. Nur rund 15 Prozent der Walliser benutzen den Zug oder Bus, um zur Arbeit zu gelangen, schweizweit sind es 30 Prozent.

Zum Schluss scheint der durchschnittliche Walliser auch näher an seinem Arbeitsplatz zu wohnen. 38 Prozent der hiesigen Bevölkerung brauchen weniger als eine Viertelstunde, um zur Arbeit zu fahren. Schweizweit sind es nur rund 30 Prozent, die so nahe beim Arbeitgeber wohnen.

Ein weiteres Viertel der Walliser braucht zwischen einer Viertel- und einer halben Stunde für seinen Arbeitsweg. Nur sieben Prozent der Walliser brauchen mehr als eine Stunde bis zum Arbeitsplatz.mgo

mgo
31. Januar 2019, 08:05
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Leben und arbeiten in wachsenden Kreisen
  3. Novartis wächst in neuer Struktur
  4. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. 18. Meistertitel für den FC Basel
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Die alltägliche Völkerwanderung | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Die alltägliche Völkerwanderung

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich