Grosser Rat | Kleiderprotest der SVP

Die Edelweiss-Fraktion

In Hemden gekleidet: SVP-Fraktionen.
1/2

In Hemden gekleidet: SVP-Fraktionen.
Foto: Walliser Bote

Von links: Fredy Arnold, Christian Gasser, Michael Graber, Sandro Fux, Patrick Sciamanna und Paul Biffiger.
2/2

Von links: Fredy Arnold, Christian Gasser, Michael Graber, Sandro Fux, Patrick Sciamanna und Paul Biffiger.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch/WB 16.12.15 25

​Die SVP-Fraktionen waren in der heutigen Grossratssession im Edelweiss-Look gekleidet – aus Protest gegen das Verbot einer Lehrerin an Schüler im zürcherischen Gossau.

Artikel zum Thema

  • Michael Graber neuer SVPO-Fraktionschef

Mit dieser Aktion wollte die SVPO ein Zeichen gegen «eine zunehmend feststellbare Stigmatisierung von einheimischen Traditionsbildern» setzen, so die Partei in einer Mitteilung. «In einer Zeit, in der Symbole der Unterdrückung wie dasjenige des islamischen Kopftuches nach Bundesgericht nicht verboten werden dürfen, werden einheimische und freiheitliche Traditionsbilder in gewissen Kreisen länger denn mehr als 'ausgrenzend' und/oder gar 'ausländerfeindlich verschrien», heisst es weiter.

Der Hintergrund: Letzten Freitag kam es in der Sekundarschule in Gossau zum Eklat, als eine Lehrerin zehn Schüler massregelte und ihnen verbot, Edelweisshemden zu tragen. Die Lehrperson rechtfertigte ihr Handeln damit, dass die Hemden rassistisch und ausländerfeindlich seien. Zuvor soll es im Schulhaus wiederholt zu Spannungen zwischen Schweizer Jugendlichen und Schülern aus dem Balkan gekommen sein.

Bereits Anfang Jahr war ein Edelweiss-Hemd-Verbot in Willisau in die Schlagzeilen gekommen. Die SVP-Nationalräte Lukas Reimann (SG), Markus Hausammann (TG), Pirmin Schwander (SZ), Peter Keller (NW) und Andreas Aebi (BE) hatten damals im Parlament ihren Anzug aus Protest abgelegt und dafür ein Schwingerhemd übergezogen.

hbi/map/pd
16. Dezember 2015, 09:21
Artikel teilen

Umfrage

Walliser SVP-Grossräte im Edelweiss-Look: Gute Idee?

  1. Ja, höchste Zeit (46.5%)  
  2. Nein, total daneben (39.9%)  
  3. Mir egal (13.6%)  

Umfrage endete am 17.12.2015

Artikel

Kommentare

  • Eidgenosse - vor 9 Jahre ↑6↓10

    ich finde ja dass sennechutteli für alle schweizer politiker obligatorisch sein soll. denn so kann man die von ausländer unterscheiden. weil manchmal ist es ja so dass ausländer fast gleich aussehen wie schweizer. letzthin hat mein vater einer gesehen der hat sogar walliserdeutsch gesprochen. wie soll man da noch unterscheiden könne. mit hemmli oderr sennenchutteli obligatorium könnte man viel besser unterscheiden.

    antworten

  • Max Meier - vor 9 Jahre ↑17↓9

    Die Episode in Zürich kann man als Bagatelle abtun. Ich tue es nicht. Es ist an der Zeit ein Zeichen zu setzen. Wer hier zu uns kommt, soll sich uns anpassen und nicht umgekehrt.

    antworten

  • Ruschit - vor 9 Jahre ↑8↓11

    Guten Abend! Was genau versteht ihr unter der Definition PACK? Säget doch diräkt wo genau ewes problem isch! Sind doch die üsländer oder?

    antworten

  • Kurt - vor 9 Jahre ↑5↓10

    Aktion sauberes Wallis: Hurra ich bin kein Muslim.

    antworten

  • Peter Eyer - vor 9 Jahre ↑28↓14

    Mangelnde Intelligenz zeigt sich manchmal auch darin, dass man aus Mücken Elefanten macht. Das gilt für Politiker ebenso wie für Journalisten! Eine Lehrerin will mit ihrer Intervention in einer Klasse - zugegebenermassen nicht sehr geschickt - einen Konflikt entschärfen und schon soll die schweizerische Schweiz in Gefahr sein?

    antworten

  • Karl - vor 9 Jahre ↑16↓28

    An Christian S. Die sollen sich hier an unseren Regeln halten ( LUMPENPACK ) brauchen wir hier nicht.

    antworten

    • Franz - vor 9 Jahre ↑32↓2

      Klar alle sollen sich an die Regeln halten. Aber wir sollten auch dafür sorgen, dass die Regeln gut und sinnvoll sind. Kleidervorschriften in der Verfassung halte ich aber für dumm und sinnlos.

    • selber - vor 9 Jahre ↑13↓7

      wie wäre es mit Grammatikregeln?

  • Hämmlibotsch - vor 9 Jahre ↑15↓3

    Es scheint fast so, als ob eine rechte Gesinnung das Tragen von Hemden aller Art impliziert. Bestes Beispiel neben den Edelweisshemden tragenden Politikern ist wohl der Hämmlibotsch.

    Lieber nicht Arbeiten, als so zu arbeiten wie es manche Mannen/Frauen im Parlament machen.

    antworten

  • Klara Zenruffinen - vor 9 Jahre ↑40↓31

    Die SVP beschäftigt sich wiedermal mit Scheinproblemen. Anstelle richtige Probleme/Schwierigkeiten/Phänomäne zu verstehen und zu lösen, wird über Belangslosigkeiten polemisiert.

    antworten

  • Sebastian - vor 9 Jahre ↑26↓21

    Traurig das sich ein Land wie die Schweiz über ein Eselweisshemd definieren muss!

    PS: Freiheit der Trainerhose

    antworten

  • Paul - vor 9 Jahre ↑22↓7

    Muss ich jetzt mein Edelweisshemd samt Hosenträger in die Kleidersammlung geben?

    antworten

  • otto pepps - vor 9 Jahre ↑8↓19

    ich wünsche mir das die schweiz eine diktatur wird so wie ihn china, oder erithrea
    das wallis wäre dann so wie tibet und wir können alle burkas tragen und uns so einen roten punkt auf die stirn mahlen und zu ganesch beten.
    edelweiss hemden gefallen mir gut aber auch hena tattos und zungenpiercings. nur bauchnabelpiercings und richtige tatoos sind nicht so mein ding.
    internet müsste man auch verbieten. aber nicht die svp die ist wichtig für die schweiz und auch das wallis. aber hier ist eben auch die cvp noch gut

    antworten

  • Klaus Hensel - vor 9 Jahre ↑33↓19

    Das nenn ich mal wieder Qualitätsjournalismus á la WB:
    Diesen sinnfreien Krawallaktionismus als die Top-Meldung zu bringen.

    Nur, damit der "wahre Eidgenosse" sein allwöchentliches
    "Genau! Diese Kanacken versauen uns unsere schöne Schweiz! Denen muss man mal den Marsch blasen!" ins Internet kacken kann, anstatt mal darüber zu berichten, was an realer Politik und Amtserfüllung wirklich gemacht wird und eventuel sogar mal kritische Fragen zu stellen.
    Aber das hätte dann ja was mit Journalismus zu tun.

    Mich wundert's nicht, dass die CVP zugunsten der SVP einbricht und der WB neue Abos wie sauer Brot anpreist.
    Ähm, sorry lieber WB, aber wer will denn für das Lesen eines solchen journalismusbefreiten, rechtsoppurtunistischen Käseblättchens auch noch zahlen, wenn's "neutrale" Blabla-Berichterstattung überall ungefragt für umsonst gibt.
    Werdet erstmal eine Zeitung!
    Dann können wir auch über 'nen Abo reden.

    antworten

    • David Biner - vor 9 Jahre ↑2↓2

      Ähm, sorry lieber Klaus Hensel
      Gerne lade ich Sie dazu ein, die WB-Berichterstattung über Polit-Themen im Allgemeinen und die Sessionen im Grossrat etwas genauer zu studieren, bevor Sie so knackige Adjektive wie "rechtsopportunistisch" in die Tasten hauen.
      Die nächste Gelegenheit dazu gibts schon in der Ausgabe von heute Mittwoch.
      Gruss

  • Oberländer - vor 9 Jahre ↑22↓18

    Es wird nicht lange dauern, da wird uns verboten am Sonntag eine Tracht zu tragen. Schlussendlich werden auch alle Trachtenfeste verboten.

    antworten

    • Franz - vor 9 Jahre ↑23↓20

      Es wird nicht mehr lange dauern, da können wir am Sonntag alle arbeiten gehen. Dank der SVP und den anderen Bürgerlichen!

  • schül - vor 9 Jahre ↑27↓18

    Es gibt für alles Grenzen, bei der Integrationpolitik wurden diese jedoch längst überschritten, da die Politik bei diesem Thema scheinbar die Meinung pflegt jeden in unser Land zu lassen und jedem alles in den A*** zu schieben und es jedem recht zu machen, beziehe ich jetzt die krasse gegenposition Raus mit dem Pack. Treffen wir uns doch in der mitte,ich bin Kompromiss bereit.

    antworten

    • eah - vor 9 Jahre ↑21↓20

      Hallo??? Lügen (das ist es nämlich was du hier schreibst) konterst du mit knallhartem Rassismus?
      Aber ja die SVP... Schon die NSDAP marschierte in Stechschritt und Uniform ins Parlament. Nazivergleiche sind zwar meist undifferenziert und tragen nichts zu einer klärenden Debatte bei - aber gleiches gilt ja auch für die SVP. Da wird aus einem Einzelbeispiel einer zugegebenermassen etwas ungeschickt handelnden Lehrerin bald einmal eine Bedrohung der Schweizerischen Kultur. Dass Kultur ein dynamischer, also stets im Wandel zu begreifender Begriff ist, wird dabei gekonnt aussen vor gelassen.
      A propos aussen vor gelassen: Das ist wohl das einzige Ziel dieser Hämmlibotsch-Jugendlichen. Über eine selten hässliche Uniformierung wird bewusst ausgegrenzt. In diesem Falle (zumindest so beabsichtigt) Ausländer. Und ja, genau das ist Rassimsus.
      Bravo SVP.

    • christian - vor 9 Jahre ↑6↓22

      was für eine wacklige kultur wir doch haben müssen, wenn ein kleines kind mit kopftuch diese ins wanken bringen kann. man sollte sich mit fakten auseinandersetzen und nicht diese stammtischmärchen verbreiten. ich persönlich kenne keinen schweizer der keine arbeit hat oder der unter dem existenzminimum leben muss. ausser gewisse einzelfälle die sich ihr leben mit alkohol und anderen drogen kaputtgemacht haben, und die sind schlicht und ergreifend selbst schuld! integrationspolitik und jeden ins land zu lassen ist nicht dasselbe, offenbar wissen sie nicht wovon sie schreiben wollen... ihre letzen zeilen offenbaren aber ihre gesinnung und erklären weitgehend den mangel an empathie und verständniss. aber immer schön symptombekämpfung betreiben...;)

  • Karl - vor 9 Jahre ↑25↓19

    Wo leben wir eigentlich? Kopftuch tragen ist erlaubt aber Edelweisshemden nicht. Aus Protest sollten alle Schweizer Schüler mit einem Kopftuch zur Schule gehen, so das man nur ihre Augen sieht.

    antworten

    • Christian S. - vor 9 Jahre ↑33↓23

      Wo leben wir eigentlich? Edelweisshemden sind erlaubt (Ausser bei der einen Lehrerin) aber Kopftücher sollen verboten werden?

  • Josef Escher - vor 9 Jahre ↑34↓16

    Was eine Lehrerin bei den svp Mannen doch so alles bewirken kann......
    Keine Show in Sitten, sondern an die Arbeit, Herren Grossräte, wofür ihr gewählt seid.
    Oder ist der Stoff ausgegangen?

    antworten

    • Beobachter - vor 9 Jahre ↑20↓9

      Lieber Josef Escher, ich finde nichts dabei, das ein Fan sein Idol vertritt, oder ein Schweizer mit mit Edelweiss Look sich Öffendlich zeigt. Das ist Kultur; Kopftuch dürfen manche Leute aus fremden Länder in der Schweiz auch tragen. Kurz zusammen gefasst, Schweizer dürfen im eigenden Land nicht frei sein, Ausländer dürfen in der Schweiz tun und lassen was sie wollen.

  • el vivfro - vor 9 Jahre ↑45↓13

    bravo manne
    z'wallis isch grettet
    vam goms bis uf st. gingolph

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Novartis wächst in neuer Struktur
  4. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  5. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Die Edelweiss-Fraktion | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Die Edelweiss-Fraktion

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich