Transport | Teilausbau des Lötschberg-Basistunnels als Zeichen für Güterverkehr

Verkehrskommission soll Pflöcke zugunsten der Verlagerungspolitik einschlagen

Der Teilausbau des Lötschberg-Basistunnels ist in den Ausbauschritt 2035 aufgenommen worden.
1/1

Der Teilausbau des Lötschberg-Basistunnels ist in den Ausbauschritt 2035 aufgenommen worden.
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 05.11.18 0
Artikel teilen

Die Verkehrskommission des Nationalrats behandelt an ihrer Sitzung die Strategie für die mittelfristige Umsetzung des Verlagerungsziels. Die Alpen-Initiative fordert die Umsetzung weiterer politischer Massnahmen, wie die Erhöhung der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA).

Mit 21:0 Stimmen bei einer Enthaltung hat die nationalrätliche Verkehrskommission im Januar von der Bundesverwaltung einen Zusatzbericht verlangt, wie das gesetzlich verankerte Verlagerungsziel mittelfristig erreicht werden kann. Dieser Bericht ist in der Sitzung der Verkehrskommission von heute Montag und morgen Dienstag traktandiert.

Jon Pult, Präsident der Alpen-Initiative: «Die Verkehrskommission hat diese Woche die Chance, einen konkreten Schritt zur Umsetzung des Alpenschutzartikels zu machen. Wir fordern, dass sie die Vorschläge der Bundesverwaltung auf Herz und Nieren prüft. Der Bund muss die wirksamsten Massnahmen so schnell wie möglich umsetzen.» Mögliche Massnahmen zur Erreichung des Verlagerungsziel seien die Einführung einer Alpentransitbörse oder einer Alpentransitabgabe. Des Weiteren müsse die Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe weiter erhöht werden, denn noch immer verursacht der Schwerverkehr gemäss Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) ungedeckte Kosten von rund 1.5 Milliarden Franken.

Auch in der laufenden Revision des CO2-Gesetzes könnte das Parlament mit CO2-Flottenzielen für schwere Nutzfahrzeuge Anreize schaffen, damit Güter vermehrt auf der Schiene statt auf der Strasse transportiert werden. Django Betschart, Leiter Alpenschutzpolitik der Alpen-Initiative, sagt: «Die LSVA muss weiterentwickelt werden, so dass Fahrzeuge mit niedrigeren CO2-Emissionen von einem günstigeren Tarif profitieren».

Der Bundesrat hat vergangene Woche ein Zeichen für den Güterverkehr gesetzt, indem er den Teilausbau des Lötschberg-Basistunnels in den Ausbauschritt 2035 aufgenommen hat. Dies erlaubt es, die Kapazität und die Stabilität auf dieser wichtigen Transitachse zu erhöhen. Django Betschart: «Investitionen in die Infrastruktur sind notwendig, aber nicht ausreichend. Es braucht dringend weitere politische Massnahmen zur Erreichung des Verlagerungsziels».

Bis Ende 2018 muss das Verlagerungsziel von maximal 650'000 alpenquerenden Lastwagen pro Jahr erreicht werden. Da jedoch bereits im ersten Halbjahr 2018 mehr als 470'000 Lastwagen gezählt wurden, wird die maximal erlaubte Zahl dieses Jahr voraussichtlich übertroffen.

pd/map
05. November 2018, 10:56
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
  4. «Wenn nötig, darf ich Gott sogar meine Not ins Gesicht schmettern»
  5. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Verkehrskommission soll Pflöcke zugunsten der Verlagerungspolitik einschlagen | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Verkehrskommission soll Pflöcke zugunsten der Verlagerungspolitik einschlagen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich