Landwirtschaft | Mitten drin der Walliser Yanis Sarrasin
Westschweiz Europameister an den Agrolympics

Das Schweizer Team feiert seinen Sieg.
Foto: zvg
Anlässlich der EUROPEA-Agrolympics-Meisterschaft hat eine Auswahl von vier Lernenden Landwirtschaft der Schulen Agrilogie (VD), Centre professionnel du Littoral neuchâtelois de Cernier (NE), Landwirtschaftsschule Wallis - Châteauneuf und Fondation Rurale Interjurassienne (JU - JB) den Sieg vor 19 europäischen Ländern errungen.
Am 29. und 30. September haben im deutschen Burgstädt die EUROPEA-Agrolympics stattgefunden. Loïc Rollier (NE), Luc Desmeules (VD), Mathieu Petignat (JU) und der Walliser Yanis Sarrasin vertraten dabei die Schweizer Farben. Sie fanden sich schnell zu einer Einheit zusammen und holten als Team unter der Führung des Teamleaders, Hervé Fruh (Lehrer am Agrilogie), den Europameistertitel.
Der Wettkampf erstreckte sich über zwei Tage und setzte sich aus 18 Disziplinen zusammen. Manövrieren mit dem Gabelstapler, Geschicklichkeit bei der Demontage eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges, Gymkhana, Installation einer Viehtränke: dies nur eine Auswahl der vielfältigen beurteilten Aufgaben. Aber der Beruf des Landwirts besteht natürlich nicht nur aus Handarbeit. Mit Disziplinen wie der Berechnung der Düngermenge oder der Saatdichte konnten die theoretischen Kenntnisse der Teilnehmer getestet werden.
Mit dem Fortschreiten des Wettkampfs stieg auch das Selbstvertrauen des Teams. «Wir werden immer mehr eine Einheit und wollen zuoberst aufs Podium. Wir beginnen daran zu glauben. Hervé, unser Teamleader, treibt uns voran und motiviert uns extrem» erklärt Sarrasin.
Berufskollegen aus ganz Europa
Auch wenn das Schweizer Team nach und nach von der Komplementarität der einzelnen Mitglieder Profit ziehen und den Wettkampf gewinnen konnte, war dies nicht der einzige Grund zur Zufriedenheit. Zusätzlich zum Wettkampf hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, mit ihren Berufskollegen aus ganz Europa in Kontakt zu treten, Freundschaften zu schliessen und Berufserfahrungen auszutauschen.
Die Aussage von Loïc Rollier belegt, dass dieser Anlass für die Teilnehmer unvergessen bleiben wird : «Es war genial, mit jungen Landwirten aus anderen Ländern zu diskutieren und mit ihnen unsere Erfahrungen zu teilen. Ich empfehle zukünftigen Kandidaten, welche das Glück haben, sich für einen solchen Wettkampf zu qualifizieren, diese Chance unbedingt wahrzunehmen.»
pd/map
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar