Im Gespräch | Chrigel Glanzmann und Fabienne Erni von «Eluveitie» im WB-Interview

«Ein Saxophon ist zehn Mal exotischer»

Fabienne Erni und Chrigel Glanzmann von «Eluveitie»
1/1

Fabienne Erni und Chrigel Glanzmann von «Eluveitie»
Foto: Walliser Bote

Quelle: 1815.ch 16.08.18 0
Artikel teilen

Mandola, Dudelsäcke und keltische Harfen: Diese Instrumente sind zu bewundern, wenn die Schweizer Death-Metal-Band «Eluveitie» auf der Bühne steht und mit düsteren Klängen und mittelalterlichen Melodien begeistert. Ein Gespräch mit Gründer Chrigel Glanzmann und Sängerin Fabienne Erni.

Chrigel, du wurdest im Juni mit Verdacht auf Hirnhautentzündung ins Spital eingeliefert, ihr musstet sogar einen Auftritt absagen. Bist du inzwischen wieder wohlauf?
Chrigel: «Eigentlich war es eine Lungenentzündung. Darauf enstand eine Infektion im Blut, die auf die Hirnhaut geschlagen hat. Inzwischen geht’s mir aber wieder gut»

Es heisst, ihr werdet hierzulande unterschätzt und im Ausland abgefeiert. Seht ihr das auch so?
Chrigel: «Ja, lange Zeit war das so. Wir hatten schon jahrelang grosse Konzerte im Ausland gespielt, bis man in der Schweiz auf uns aufmerksam wurde. Aber natürlich sind wir nach wie vor eine Metal-Band und deshalb sicher weniger populär als ‘Bligg’ beispielsweise.»
Fabienne: «Ich konnte keinen grossen Unterschied zwischen Auftritten im Ausland und in der Schweiz feststellen. Aber ich bin ja auch erst seit 2017 Teil der Band.»

War es schwierig für dich, in dieser neunköpfigen Band Fuss zu fassen?
Fabienne: «Für mich war es tatsächlich ein Riesenschritt. Es hat vieles in meinem Leben verändert und ich durfte als Sängerin von ‘Eluveitie’ so viele neue Sachen erleben. Aber klar, es war auch eine Challenge, in eine Gruppe zu kommen, die sich untereinander bereits kannte. Als die anderen noch auf Tour waren etwa, habe ich daheim Songs gelernt. Ich habe mich jedoch sehr schnell wohl gefühlt. Das finde ich wichtig, weil wir so häufig miteinander unterwegs sind.»

Chrigel, du hast «Eluveitie» im Jahr 2002 gegründet. Seitdem hat es einige Wechsel in der Besetzung gegeben. Hat sich euer Sound dadurch auch verändert?
Chrigel: «Wir hatten tatsächlich viele Besetzungswechsel, vor allem in den ersten Jahren, als wir sehr schnell grösser geworden sind. Aber eigentlich hat sich unsere Musik nie verändert. Ich möchte nicht werten, aber die Atmosphäre innerhalb der Band ist familiärer geworden. Das ist schön und ich geniesse es total. Bei der Aufnahme des letzten Albums, das gab es in unserer Geschichte noch überhaupt nie, waren wir jeweils fast vollständig im Studio. Einfach nur, um da zu sein.»

«Eluveitie» könnte man mit «der Helvetier» übersetzen…
Chrigel: «Als ich die Band gegründet habe, war für mich klar, dass ich einen Namen in gallischer Sprache möchte, weil es dem Konzept entspricht. Ich habe mir alte Inschriften angesehen und bin so auf den Namen ‘Eluveitie’ gestossen und fand diesen passend. Streng übersetzt bedeutet es ‘Ich, der Helvetier’. Das war damals ein Familienname.»

Zwischen Death-Metal, mittelalterlichen Klängen und keltisch-akustischem Folk: Man könnte euren Sound als düster empfinden. Wie würdet ihr ihn beschreiben?
Fabienne: «Wenn ich ‘Eluveitie’ höre, sehe ich Landschaften wie hier im Wallis vor meinem inneren Auge: Berge, eine steinige und schroffe Umgebung.»
Chrigel: «Genau, der Bezug zur Natur, Respekt und Verständnis dafür, ist uns sehr wichtig.»

Auf der Bühne spielt ihr zum Teil exotische Instrumente. Wie kommt man auf die Idee, keltische Harfe oder Dudelsack zu spielen?
Chrigel: «Nun, das ist wohl Ansichtssache. Ich finde ein Saxophon zehn Mal exotischer, als unsere Instrumente. Denn die Geburtsstunde des Saxophons war definitiv nicht in unseren Breitengraden. Die Instrumente hingen, die wir spielen, sind hier verwurzelt. Es gibt sogar einen Schweizer Dudelsack. Unsere Idee war ganz einfach, Metal mit keltischer Folksmusik zu verschmelzen. Unsere Instrumente sind Standard in dieser Hinsicht.»

Die Death-Metal-Szene ist auch im Oberwallis nicht schlecht vertreten. Kennt ihr vielleicht einheimische Bands?
Chrigel: «Wenn ich ein wenig nachdenke, habe ich tatsächlich eine Band vor Augen, aber mir fällt beim besten Willen ihr Name nicht mehr ein.»

Ihr habt schon morgen euren nächsten Auftritt am Open Air Gambarogn. Reist ihr nun direkt weiter oder habt ihr noch Zeit, euch unters Volk zu mischen?
Fabienne: «Jetzt gehen wir erst mal etwas essen und schauen uns ein wenig auf dem Festivalgelände um. Ich war vor ein paar Jahren ja schon mal am Open Air Gampel, deshalb bin ich schon gespannt, ob es immer noch gleich aussieht. Anschliessend übernachten wir im Nightliner und am Freitagmorgen um sieben Uhr geht’s weiter.»

Erkennen euch die Leute, wenn ihr euch auf dem Gelände bewegt?
Fabienne: «Mich nur manchmal und je nach Land. Vielleicht wegen der roten Haare. Chrigel wird definitiv öfter erkannt.»
Chrigel: «Nur dank meiner Mütze…»

map
16. August 2018, 23:10
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. WB-Journalisten zügeln ins neue Mengis-Medienhaus
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  4. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Ein Saxophon ist zehn Mal exotischer» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Ein Saxophon ist zehn Mal exotischer»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich