Gesellschaft | Nur vier Walliser Unternehmen beteiligten sich beim Projekt «Ein doppelter Gewinn»

«Eltern wünschen sich vor allem flexible Arbeitszeiten»

Expertenhilfe. Die Fachstelle UND berät die vier Walliser Unternehmen, welche beim Projekt «Ein doppelter Gewinn» mitmachen, wie sie berufstätigen Vätern und Müttern in ihrem Unternehmen entgegenkommen können.
1/1

Expertenhilfe. Die Fachstelle UND berät die vier Walliser Unternehmen, welche beim Projekt «Ein doppelter Gewinn» mitmachen, wie sie berufstätigen Vätern und Müttern in ihrem Unternehmen entgegenkommen können.
Foto: Symbolbild Keystone

Quelle: 1815.ch 29.01.19 0
Artikel teilen

Wallis | Mit dem Projekt «Ein doppelter Gewinn» wollte das Kantonale Amt für Gleichstellung und Familie Unternehmen und Verwaltungen aufzeigen, wie Berufs- und Privatleben unter einen Hut gebracht werden können. Das Interesse der Unternehmen war aber nur mässig.

Melanie Biaggi

In den Jahren 2010, 2012 und 2014 verlieh das Kantonale Amt für Gleichstellung und ­Familie jeweils den Preis Familie+ an Walliser Unternehmen und Verwaltungen, die sich in Sachen Vereinbarkeit von Beruf und Familie proaktiv gezeigt und eine Vorreiterrolle innehatten. Zu den Preis­trägern gehörte unter anderem die Gemeinde Visp oder auch die CS Versicherungen Oberwallis.

Motivation
und Identifikation

2014 führte das Amt für Gleichstellung bei Walliser Familien eine Umfrage durch, um herauszufinden, wo der Schuh im Zusammenhang mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie am meisten drückt. «Die Eltern wünschten sich vor ­allem Flexibilität des Arbeitgebers in Randzeiten, sodass sie beispielsweise die Kinder zur Schule bringen oder auch abholen können», so Ursula Stüdi vom Amt für Gleichstellung und Familie. 2015 lancierte das Amt für Gleichstellung zusammen mit der Fachstelle UND (schweizerisches Kompetenzzentrum für die Umsetzung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie) daraufhin das Projekt «Ein doppelter Gewinn». Für dieses Projekt konnten sich Walliser Unternehmen oder Gemeindeverwaltungen melden, um zu einem attraktiven Preis ihr Personalmanagement analysieren zu lassen, gefolgt von konkreten Empfehlungen und einer Unterstützung bei deren Umsetzung. Bekanntlich basiert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen vor ­allem auf motivierten Mitar­beitenden. «Diese sind auch Familienväter- und -mütter. Mit dem Projekt soll gezeigt werden, dass ein Personalmanagement, das mit dem Privatleben der Mitarbeitenden vereinbar ist, eine klare Erfolgsstrategie darstellt. Zudem lässt sich damit qualifiziertes Personal anziehen», hiess es damals im Projektbeschrieb.

Für Sandra Zurbuchen von der Fachstelle UND gewinnen die Unternehmen sehr viel, wenn sie sich für die Vereinbarkeit einsetzen. «Es hat sich gezeigt, dass die Mitarbeitenden motivierter sind, sich mehr mit dem Unternehmen identifizieren und es weniger krankheitsbedingte Ausfälle gibt.»

Keine Rückmeldungen

Doch beim Walliser Amt für Gleichstellung meldeten sich wider Erwarten nicht Dutzende Unternehmen und Gemeindeverwaltungen für das Projekt; die Anmeldefrist musste gar um ein paar Monate verlängert werden. «Wir haben mit vier Unternehmen gestartet. Die Zusammenarbeit mit ihnen verläuft hervorragend», sagt Stüdi. Bei den vier Unternehmen – zwei aus dem Ober- und zwei aus dem Unterwallis – handelt es sich bei dreien um einen Handwerks- und bei einem um einen Gastrobetrieb. Von Gemeindeverwaltungen gab es überhaupt keine Rückmeldungen.

«Neutralere»
Trägerschaft

Aber warum haben nicht mehr Unternehmen und Gemeindeverwaltungen die Chance ergriffen? Für Zurbuchen von der Fachstelle UND kann man nur mutmassen: «Das Thema Vereinbarkeit ist vielleicht in einigen Regionen oder Branchen im Wallis aufgrund der Gesellschaftsstruktur mit zum Teil noch traditionellen Familienmodellen und Kinderbetreuung durch das familiäre Umfeld noch nicht so aktuell. Denkbar ist auch, dass der Fachkräftemangel noch nicht akut ist.» Wie die Expertin ­weiter ausführt, könnte das Kantonale Amt für Gleichstellung und Familie als Trägerin des Projekts in gewissen Kreisen auf mehr Skepsis stossen, als eine «neutralere» oder wirtschaftsnähere Trägerschaft, wie beispielsweise ein Gewerbe­verband.

Skeptische Unternehmen

Horchen Walliser Unternehmen also auf und sind kritisch, wenn das Gleichstellungsamt ein solches Projekt lanciert? Dazu Stüdi: «Vielleicht schreckt es Unternehmen ab, wenn wir in einem solchen Bereich auftreten, ja. Vielleicht weil sie das Gefühl haben, wir würden den Zeigefinger erheben und ihnen vorschreiben, was sie zu tun hätten. Das Büro als Trägerschaft weckt vielleicht direkt Skepsis und wirkt abschreckend.

«Vereinbarkeit wird oft falsch verstanden»
Ursula Stüdi, Amt für Gleichstellung und Familie

Nach den Erfahrungen, die wir jetzt gemacht haben, werden wir uns überlegen, uns einen Verband als Partner ins Boot zu holen.» Wie Stüdi weiter betont, gehe es ihnen nie darum, Unternehmen oder andere Organisationen zu belehren oder ihnen Dinge vorzuschreiben, sondern nur darum, gemeinsam etwas zu entwickeln und Hilfestellungen anzubieten. «Ich habe das Gefühl, dass Vereinbarkeit auch oft falsch verstanden wird. Es geht nicht nur um Teilzeitarbeit und ist ein Wunschprogramm seitens der Arbeitnehmenden. Vielleicht hilft es, wenn man den Unternehmen nochmals aufzeigt, dass es Kleinigkeiten sind, die Vereinbarkeit erleichtern. Etwa wenn Mitarbeitende abends mal eine Stunde früher Schluss machen können», fasst Stüdi zusammen.

29. Januar 2019, 02:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Leben und arbeiten in wachsenden Kreisen
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. 18. Meistertitel für den FC Basel
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Eltern wünschen sich vor allem flexible Arbeitszeiten» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Eltern wünschen sich vor allem flexible Arbeitszeiten»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich