Tourismus | Monitoring von Seilbahnen Schweiz zeigt positive Tendenz
Seilbahnen mit erfreulichem Sommer

Positive Sommerbilanz. Seilbahnen haben deutlich mehr Gäste transportiert, auch im Wallis (Symbolbild).
Foto: Keystone
Per Ende August 2017 verzeichneten die Schweizer Seilbahnunternehmungen gegenüber dem Vorjahr 14 Prozent mehr Gäste. Im Wallis lag die Zunahme bei 9,2 Prozent. Die Seilbahnverantwortlichen hoffen nun noch auf einen schönen Herbst.
Der Blick auf den bisherigen Saisonverlauf der Schweizer Seilbahnen stimmt zuversichtlich: Im Vergleich zum Vorjahr haben die Seilbahnunternehmungen zwischen Mai und Ende August sowohl bei den Gästezahlen (+14 Prozent) als auch beim Transportumsatz (+12,8 Prozent) zugelegt. Dies zeigt das Saison-Monitoring von Seilbahnen Schweiz (SBS). Im Wallis nahmen die Gästezahl in diesem Zeitraum um 9,2 Prozent und der Transportumsatz um 3,9 Prozent zu.
Deutlich über dem Vorjahresniveau liegen das Berner Oberland (+22 Prozent Gäste / +19,4 Prozent Transportumsatz), das Tessin (+18,7 Prozent / +12,3 Prozent) und die Zentralschweiz (+15,8 Prozent / +20,9 Prozent). Hinter dem Vorjahr zurück liegt einzig die Region Waadtländer und Freiburger Alpen (-10,7 Prozent Gäste und -10,2 Prozent Transportumsatz). Hier drücke durch, dass diesen Sommer in Les Diablerets (Isenau) und in Château-d’Oex (La Braye) insgesamt drei Bahnen nicht in Betrieb seien.
Wichtiger Herbst
Das schöne und sehr warme Frühsommerwetter führte zu einem ausgesprochen erfreulichen Saisonstart: Per Ende Juni lagen sowohl die Gästezahlen (+33,9 Prozent) also auch der Transportumsatz (+23,6 Prozent) massiv über den Vorjahreswerten. Auch der Juli war für die Bahnen erfreulich, auch wenn sich der Vorsprung gegenüber dem Vorjahr etwas verringert hat.
Entscheidend fürs Gesamtergebnis der laufenden Saison sind nun September und Oktober. Wie wichtig der Herbst für die Bergbahnen ist, zeigte sich letztes Jahr sehr eindrücklich. Nach der verregneten und kühlen ersten Saisonhälfte mit entsprechend wenig Gästen lockte das ausgesprochen schöne Herbstwetter Scharen von Menschen in die Berge, so dass am Schluss doch noch ein Plus resultierte.
pd / pmo
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar