Energie | GV der VED in Niedergesteln
Erfreuliches Geschäftsjahr für die Visp Energie Dienste AG
![Verwaltungsrat und Geschäftsführung der VED v.l.n.r.: Samuel Wyer, Fridolin Imboden, Michel Schwery (Vizepräsident), Stefanie Zimmermann, Rolet Gruber (Präsident), Aldo Karlen, Dr. Philipp Teysseire, Bruno Hostettler, Alain Bregy](/site/assets/files/0/76/01/65/497/foto_gv_2018_ved_visp_energie_dienste_ag.650x0n.jpg)
Verwaltungsrat und Geschäftsführung der VED v.l.n.r.: Samuel Wyer, Fridolin Imboden, Michel Schwery (Vizepräsident), Stefanie Zimmermann, Rolet Gruber (Präsident), Aldo Karlen, Dr. Philipp Teysseire, Bruno Hostettler, Alain Bregy
Foto: zvg
Die Visp Energie Dienste AG (VED) hielt am 16. Februar 2018 unter Präsident Rolet Gruber in der Burgerstube von Niedergesteln ihre ordentliche Generalversammlung ab, welche das Geschäftsjahr 2016/2017 abschloss. Die Gesellschaft blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück
Präsident Rolet Gruber fasst zusammen: „Die VED hat das Geschäftsjahr 2016/2017 wieder erfolgreich gestaltet. Der ausgewiesene Gewinn liegt höher als im Vorjahr. Der Werterhalt der Anlagen konnte mit den ausgeführten Investitionen und den Unterhaltsmassnahmen sichergestellt werden“. Die VED versorgt ihre rund 9'250 gebundenen Kunden auf den Gebieten der sieben Gemeinden Ausserberg, Baltschieder, Bürchen, Eggerberg, Lalden, Niedergesteln und Visp mit elektrischer Energie.
Günstiger durchschnittlicher Strompreis von 15.46 Rappen pro Kilowattstunde
Der Stromverkauf der VED lag vom 1. Oktober 2016 bis 30. September 2017 insgesamt bei rund 65 Millionen Kilowattstunden (Vorjahr 68 Mio. kWh). Der durchschnittliche Strompreis betrug 15.46 Rappen pro Kilowattstunde und war rund 0.9 Prozent tiefer als im Vorjahr. Dieser Gesamtpreis besteht aus den Aufwänden für Energie (ca. 34%), der Netznutzung (ca. 48%) und den Energiegebühren (Kostendeckende Einspeisevergütung KEV und Systemdienstleistungen an Swissgrid, sowie Konzessionsgebühren an die Gemeinden, Total ca. 18%).
Verteilnetz und Partner der VED
Die Gesellschaft investierte im Geschäftsjahr 2016/2017 brutto rund 1.2 Millionen Franken in das Stromnetz der VED. Für Betrieb und Unterhalt des Stromnetzes wurden rund 0.7 Millionen Franken aufgewendet. Mit diesen Massnahmen werden die Sicherheit und der Werterhalt des Netzes und der Anlagen sichergestellt. Das Niederspannungsnetzes (400 V) der VED ist zirka 198 Kilometer lang. Insgesamt sind 95 Trafostationen und 343 Verteilkabinen in Betrieb. Der Betrieb und Unterhalt des Niederspannungsnetzes wird durch die Mitarbeitenden der EVWR Energiedienste Visp-Westlich Raron AG gewährleistet.
An der VED sind die Gemeinden Visp, Bürchen, Baltschieder, Niedergesteln, Ausserberg, Lalden, Eggerberg und EnAlpin beteiligt. Für die Geschäftsführung sind Michel Schwery, Direktor der EnAlpin AG, Aldo Karlen, Finanzchef der Gemeinde Visp, und Bruno Hostettler, Gemeindeschreiber von Bürchen, zuständig.
Finanzielle Kennzahlen
Bei einem Umsatz von 12.6 Millionen Franken und einem Betriebsaufwand von 11.8 Millionen Franken wird ein Betriebsergebnis vor Zinsen und Ertragssteuern (EBIT) von gerundet 804'000 Franken erzielt. Das ausgewiesene Nettoergebnis beträgt 567‘733 Franken.
Die Steuern an Bund, Kanton und Gemeinde betragen gerundet 200'200 Franken. Im Weiteren entrichtet die VED gerundet 668'000 Franken als vertraglich vereinbarte Konzessionsgebühr an die Aktionärsgemeinden.
pd/noa
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar