Eidg. Abstimmungen | Knapper Entscheid zur Rentenreform
Wallis sagt drei Mal JA

Abstimmungssonntag mit spannendem Ausgang.
Foto: 1815.ch
Die Stimmzettel im Wallis sind ausgezählt. Mit einer Stimmbeteiligung von 47.36 Prozent hat das Wallis drei Mal Ja gesagt.
An der Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer und die Reform der Altersvorsorge 2020 scheiden sich die Geister und demnach auch die Wähler.
Mit 51.95 Prozent und 50.43 Prozent sagt das Wallis zwei Mal knapp JA zur Rentenreform.
Im Schweizweiten Vergleich schneidet die Rentenreform schlecht ab. Der Trend deutet ein NEIN.
Klares JA zur Ernährungssicherheit
Deutlicher waren die Tendenzen bei der Ernährungssicherheit, dort zeichnete sich bereits früh ein positiver Entscheid ab. 127 der 127 Walliser Gemeinden sind ausgezählt und bestätigen mit 84.30 Prozent Ja-Stimmen ein klares Resultat für den direkter Gegenentwurf zur zurückgezogenen Volksinitiative «Für Ernährungssicherheit».
Auch Schweizweit liegt der Trend bei einem JA.
Stimmbeteiligung war durchschnittlich
Der Kanton zählte an der heutigen Abstimmung 220'732 Stimmberechtigte, 104'372 Stimmzettel sind in den Walliser Urnen eingegangen. Davon waren im Schnitt bei den drei Abstimmungen jeweils 1'500 ungültig. Mit einer Stimmbeteiligung von 47.36 Prozent ist die Wahlbeteiligung im Kanton durchschnittlich.
noa
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar