Gesundheit | Bericht beurteilt die Angebote zur Suchtbehandlung als gut

Experte verteilt gute Noten

Kantonales Sucht-Konzept entspricht laut Experte der nationalen Strategie Sucht. (Symbolbild)
1/1

Kantonales Sucht-Konzept entspricht laut Experte der nationalen Strategie Sucht. (Symbolbild)
Foto: WB/Andrea Soltermann

Quelle: 1815.ch 08.02.19 0
Artikel teilen

Die bestehenden Angebote zur Suchtbehandlung im Wallis können als gut beurteilt werden. Für jeden suchtkranken Menschen kann eine geeignete Therapie angeboten werden.

Dies zeigt der zweite Bericht des Experten Bernhard Eichenberger zur kantonalen Suchtpolitik. Er beinhaltet eine Bestandsaufnahme der verfügbaren Leistungen zur Suchtbehandlung im Kanton Wallis sowie eine Evaluation der Zusammenarbeit der einzelnen Leistungserbringer.

2017 erstellte der unabhängige Experte in Suchtfragen Bernhard Eichenberger im Auftrag des DGSK einen ersten Bericht zur Stiftung Sucht Wallis. Dabei wurden wesentliche Fehler festgestellt. Im Jahr 2018 wurden deshalb bereits Massnahmen aufgrund der Empfehlungen aus dem ersten Bericht von Bernhard Eichenberger über die Stiftung Sucht Wallis umgesetzt. Der Stiftungsrat wurde erneuert und ein neuer Generaldirektor trat sein Amt an. Das DGSK hatte ausserdem die Umsetzung eines Personalmanagementkonzepts, die Ausarbeitung eines Qualitätsmanagementsystems sowie die Aktualisierung des Betreuungskonzepts der Institutionen in Salvan und Sitten gefordert.

Im Rahmen des im Mai 2018 zugeteilten zweiten Mandats des DGSK, arbeitete Bernhard Eichenberger Vorschläge für ein kohärentes Konzept für ambulante und stationäre Leistungen unter Einbindung der Psychiatrie und Suchtmedizin aus. Er führte eine Bestandsaufnahme der verfügbaren Leistungen zur Suchtbehandlung im Kanton Wallis durch und analysierte, wie die Zusammenarbeit der einzelnen Leistungserbringer und der Informationsaustausch zwischen diesen ausgestaltet ist. Das kantonale Konzept entspricht nach Ansicht des Experten der Nationalen Strategie Sucht. Aufgrund der Vorteile, die sich ergeben, wenn das Angebot an sozialtherapeutischen Dienstleistungen im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich unter demselben Dach gebündelt wird, soll die Stiftung Sucht Wallis als kantonale Referenzinstitution für Suchtfragen beibehalten werden.

Der Bericht zeigt aber auch Verbesserungspotentiale auf und formuliert Empfehlungen. Diese betreffen die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren, die Verbesserung des Indikationsverfahren, die Unabhängigkeit des ambulanten Bereichs der Stiftung Sucht Wallis, die Klärung der Verantwortung und der Risiken im Kontext der Erfahrungspädagogik, den Angebotsausbau für das begleitete Wohnen und das Job-Coaching sowie die Evaluation der Wirksamkeit von Behandlungen und des Mindestbedarfs in Institutionen. Gemäss dem Experten, soll die Auslastung bei mindestens 80 Prozent festgelegt werden. Bei tieferer Auslastung muss das Angebot neu beurteilt werden, auch angesichts eines voraussichtlich sinkenden Bedarfs an Betreuungsplätzen in der ganzen Schweiz.

Aufgrund dieser Empfehlungen hat das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur Massnahmen beschlossen. So soll die Unabhängigkeit zwischen den ambulanten Beratungsstellen der Stiftung Sucht Wallis und den stationären sozialtherapeutischen Institutionen im Leistungsvertrag festgehalten werden. Der Zusammenarbeitsvertrag mit Spital Wallis wird überarbeitet, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verstärken. Das Leistungsmandat wird um das Begleitete Wohnen und das Job-Coaching erweitert. Das Job-Coaching ist im Leistungsvertrag 2018 als Pilotprojekt ausgewiesen und wird von einigen Klienten bereits genutzt. Das begleitete Wohnen wird in das Leistungsmandat der Stiftung Sucht Wallis integriert.

Das bestehende «Integrierte Monitoring» wird zu einem Case Management-Konzept weiterentwickelt, um die Qualität und Wirksamkeit des Betreuungssystems für abhängige Personen langfristig zu gewährleisten. Die sozialtherapeutischen Einrichtungen und ambulanten Beratungsstellen werden zukünftig Leistungsmandate einzig mit der Dienststelle für Sozialwesen abschliessen. Während der stationäre Bereich bereits bei der Dienststelle für Sozialwesen angegliedert ist, waren die ambulanten Beratungsstellen bisher der Dienststelle für Gesundheit zugeordnet.

Schrittweise werden in Zusammenarbeit mit der Stiftung Sucht Wallis die nötigen Anpassungen, insbesondere im Hinblick auf die Evaluation der Wirksamkeit von Behandlungen und Leistungen, vorgenommen.

pd/hbi
08. Februar 2019, 17:17
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Novartis wächst in neuer Struktur
  4. Leben und arbeiten in wachsenden Kreisen
  5. Bäume in gespenstischem Gewand
  6. 18. Meistertitel für den FC Basel
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Experte verteilt gute Noten | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Experte verteilt gute Noten

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich