Bundesratswahlen | Update: FDP und CVP präsentieren je ein Zweierticket

CVP-Fraktion nominiert Viola Amherd und Heidi Z'graggen

Die beiden nominierten CVP-Bundesratskandidatinnen Viola Amherd und Heidi Z
1/2

Die beiden nominierten CVP-Bundesratskandidatinnen Viola Amherd und Heidi Z
Foto: Keystone

Bundesratskandidatin Viola Amherd beantwortet Fragen von Journalisten nach ihrem Hearing.
2/2

Bundesratskandidatin Viola Amherd beantwortet Fragen von Journalisten nach ihrem Hearing.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 16.11.18 0
Artikel teilen

Die CVP-Fraktion schickt zwei Frauen ins Rennen um die Nachfolge von Bundesrätin Doris Leuthard. Sie hat am Freitag Viola Amherd und die Urner Regierungsrätin Heidi Z'graggen nominiert.

Ausgeschieden sind die Baselbieter Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter und der Zuger Ständerat Peter Hegglin. Dass die Wahl auf Z'graggen fiel, ist eher überraschend. Die 52-jährige Urner Justizdirektorin hat in Bern keine Hausmacht.

Im Hearing hat sie aber überzeugt, wie Fraktionsmitglieder im Anschluss sagten. So sehr überzeugt, dass zwei Wahlgänge reichten, um das Zweierticket zu besetzen. Wer wie viele Stimmen gemacht hat, wollte Fraktionspräsident Filippo Lombardi nicht bekannt geben.

Bekanntheitsgrad steigern

Z'graggen bedankte sich vor den Bundeshausmedien für das Vertrauen, das ihr die Fraktion mit der Nomination entgegenbringe. Die Zeit bis zur Wahl am 5. Dezember werde sie nutzen, um Kontakte und Netzwerke zu pflegen. "Ich hoffe, dass ich meinen Bekanntheitsgrad rasch steigern kann", sagte Z'graggen.

Für völlig unbekannt hält sie sich ohnehin nicht. Als Regierungsrätin sei sie über die kantonalen Konferenzen vernetzt und kenne die Bundesparlamentarierinnen und -parlamentarier durchaus. Auch der politische Rucksack dürfte Z'graggen für die Nomination empfohlen haben.

Sie sorgte schon 2004 für eine Überraschung, als sie aus dem Stand mit einem Glanzresultat in die Urner Regierung gewählt wurde. Zuvor hatte die damals 38-Jährige als Primar-und Sekundarlehrerin gearbeitet und in Bern in Politikwissenschaften promoviert. Den Sprung in den Ständerat verpasste Z'graggen 2010 allerdings.

Amherd bleibt Favoritin

Weniger überraschend ist die Nomination von Viola Amherd, die als Favoritin für die Ersatzwahl gilt. Die Berichte über verschiedene Rechtshändel, in die sie verwickelt war, haben ihr in der Fraktion offenbar nicht geschadet. Darüber habe sie stets offen informiert, sowohl die Parteigremien als auch die Medien, sagte Amherd.

Die 56-Jährige war 1993 bis 1996 Stadträtin von Brig-Gils, danach Vizepräsidentin und schliesslich 12 Jahre lang Präsidentin der Stadtgemeinde. In diesem Amt hat sie sich das Rüstzeug für das Regierungsamt auf Bundesebene geholt.

In Bundesbern ist sie fest verankert. Sie sitzt seit 2005 im Nationalrat, ist Vizepräsidentin der CVP-Fraktion sowie Mitglied der Rechtskommission und der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen. Die Anwältin und Notarin ist zudem vielfache Stiftungs- und Verwaltungsrätin, unter anderem bei der BLS, bei der Matterhorn Gotthard Bahn und der Spitalgruppe GSMN. Ausserdem präsidiert sie den Verband Glasfasernetz Schweiz.

Mut zum Scheitern

CVP-Präsident Gerhard Pfister dankte auch den beiden nicht Nominierten. Es brauche Mut, sich zur Verfügung zu stellen mit dem Risiko, nicht gewählt zu werden, sagte er. "Wir hatten eine sehr gute Auswahl mit vier Kandidierenden", sagte Pfister.

Hegglin waren gute Chancen auf eine Nomination eingeräumt worden. Als ehemaliger Zuger Finanzdirektor hat er ebenfalls Regierungserfahrung. Zudem deckt der Ständerat eher das rechte Spektrum der CVP ab, während Amherd dem linken Flügel zugerechnet wird. Schneider-Schneiter dagegen hatte eher Aussenseiterchancen, obwohl ihr Kanton seit 121 Jahren nicht mehr im Bundesrat vertreten ist.

Zweierticket der FDP

Als nächstes werden die Nominierten von den übrigen Fraktionen auf ihre Bundesratstauglichkeit geprüft. Die Hearings finden in der Regel am ersten und am zweiten Dienstag der Session statt. Diese beginnt am Montag in einer Woche.

Die Bundesrats-Ersatzwahl findet am 5. Dezember statt. Die CVP muss den Sitz von Doris Leuthard neu besetzen. Mit ihr tritt auf Ende Jahr auch Bundesrat Johann Schneider-Ammann zurück. Die FDP hat am Ständeratspräsidentin Karin Keller-Sutter (SG) und Ständerat Hans Wicki (NW) nominiert.

16. November 2018, 17:48
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
  3. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    CVP-Fraktion nominiert Viola Amherd und Heidi Z'graggen | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • CVP-Fraktion nominiert Viola Amherd und Heidi Z'graggen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich