Politik | Frauennetzwerk Oberwallis mit Aktion im Grossrat
Mehr Frauen an die Macht

Vertreterinnen des FrauenNetzwerks Oberwallis und ihre welschen Kolleginnen reichten im Foyer des Grossrats einen Fragebogen an die eintretenden Parlamentarier.
Foto: Walliser Bote
In der Eingangshalle des Grossrats in Sitten waren die Frauen für einmal fast übervertreten. Gleich Vertreterinnen von acht Institutiionen aus dem Oberwallis hatten sich versammelt, um die Walliser Parlamentarier auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen. Bei dieser Gelegenheit überreichten die Frauen einen Fragebogen an die Politikerinnen und Politiker.
Die Gleichstellung von Mann und Frau ist in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben. «Trotzdem gibt es heute noch grosse Ungleichheiten zwischen Mann und Frau in Familie, Wirtschaft, Politik, Partnerschaft und Bildung», sagt Karin Pece, Mitlgied FrauenNetzwerk und Medienverantwortliche der Frauenaktion im Grossrat.
Bei den Gemeinderatswahlen 2016 erreichten die Frauen einen Anteil von knapp 20 Prozent. Im Oberwallis stehen lediglich fünf Frauen einer Gemeinde vor. Im Unterwallis präsidieren sieben Frauen eine Gemeinde. Im Grossrat ist der Anteil der Frauen bei knapp 20 Prozent. Der Anteil aus dem Oberwallis im Grossrat beträgt gar nur 5 Prozent. Das Frauennetzwerk Oberwallis verlangt, dass der Frau Platz gemacht wird.
Lesen Sie mehr zur Aktion und den Anliegen des Frauennetzwerks Oberwallis im «Walliser Boten» vom Donnerstag, 14. September.
zum
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar