Schweizer Berghilfe | Nationale Sammelkampagne zugunsten der Schweizer Bergbevölkerung

Gastronomiebetriebe sichern Arbeitsplätze im Berggebiet

Das Wallis bekam von der Schweizer Berghilfe 2018 insgesamt 2,5 Millionen Franken. Unterstützt wurden 34 Projekte, darunter etwa die Renovation des Hotels Nest- und Bietschhorn in Blatten (Lötschental).
1/1

Das Wallis bekam von der Schweizer Berghilfe 2018 insgesamt 2,5 Millionen Franken. Unterstützt wurden 34 Projekte, darunter etwa die Renovation des Hotels Nest- und Bietschhorn in Blatten (Lötschental).
Foto: zvg

Quelle: WB 04.02.19 0
Artikel teilen

Restaurants und Bergbeizli schaffen wichtige Arbeitsplätze in den Berggebieten und wirken der Abwanderung aus den Bergen entgegen. Insbe­sondere, wenn sie Zutaten von lokalen Produzenten beziehen. Dort, wo Ideen für zukunftsfähige Projekte in den Bergen vorhanden sind, es aber an den finanziellen Mitteln fehlt, springt die Schweizer Berghilfe ein. Deshalb widmet sie ihre diesjährige Sammelkampagne dem Thema «Zu Tisch in den Bergen» und ruft vom 4. bis zum 16. Februar zur Unterstützung von Gastronomen und Produzenten im Berggebiet auf.

Gastronomiebetriebe in den Bergen locken alljährlich zahlreiche Gäste aus dem Unterland an. Gerade für die Bergdörfer abseits der touristischen Zentren ist dies existenziell. Diese Betriebe schaffen Arbeitsplätze und generieren dadurch wichtiges Einkommen. Insbesondere, wenn Zutaten von lokalen Produzenten bezogen werden. «Die Menschen in den Bergen sind kreativ und zeigen grossen Ideenreichtum, auch in der Gastronomie. Wenn es bei zukunftsträchtigen Projekten an finanziellen Mitteln für die Realisierung fehlt, übernimmt die Schweizer Berghilfe den entscheidenden Fehlbetrag», sagt Geschäftsführerin Regula Straub. In den letzten fünf Jahren hat die Berghilfe 77 zukunftsfähige Gastronomiebetriebe in den Schweizer Bergen mit über acht Millionen Franken unterstützt.

Frischer kulinarischer Wind im Lötschental

Esther Bellwald aus Blatten im Walliser Lötschental hat bereits ihre Kindheit im Nest- und Bietschhorn verbracht. 2011 hat sie mit ihrem Mann Laurent Hubert das Hotel von ihren Eltern übernommen. Mit Unterstützung der Berghilfe konnten die beiden wichtige Renovationsarbeiten finanzieren. Bei seinen Rezepten setzt Laurent Hubert auf lokale Produkte: In den umliegenden Wäldern wachsen zahlreiche Kräuter, das Fleisch wird direkt bei zwei Biobetrieben in der Nachbarschaft bezogen.

Trockenfleisch vom AlpenHirt nach Urnenis Rezept

Adrian Hirt aus dem Bündner Bergdorf Tschiertschen stellt unter dem Namen «AlpenHirt» Trockenfleisch nach dem Rezept seines Urgrossvaters «Urneni» her. Adrian Hirt verzichtet dabei komplett auf den Zusatz von Pökelsalz. Zentral für die Vermarktung ist eine gute IT-Infrastruktur, bei deren Modernisierung Adrian Hirt Unterstützung von der Berghilfe erhalten hat. Inzwischen hat die Firma AlpenHirt im Schanfigg fünf Vollzeitangestellte.

Für lebendige Berggebiete

Im Jahr 2018 haben sich über 60'000 Personen solidarisch mit den Menschen in den Bergen gezeigt und insgesamt 32.6 Mio. Franken an die Berghilfe gespendet. Dieser aussergewöhnlich hohe Betrag ist auf das 75-Jahre-Jubiläum der Stiftung zurückzuführen. Insgesamt 567 Projekte aus den Bereichen Tourismus, Landwirtschaft, Wald und Holz, Bildung, Energie, Gewerbe, Gesundheit und Nothilfe wurden im letzten Jahr von der Berghilfe unterstützt. «Die zahlreichen unterstützten Projekte zeigen, wie wichtig die ‘Hilfe zur Selbsthilfe’ der Berghilfe ist, um der Abwanderung aus den Bergen entgegenzuwirken. Deshalb freuen wir uns sehr darauf, auch weiterhin tolle Projekte von initiativen Personen mitfinanzieren zu dürfen», sagt Regula Straub.

wb
04. Februar 2019, 14:05
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  2. Bregy für Anthamatten
  3. Neuer Vertrag bis 2022
  4. «Mit dem Wort Erstbesteigung bin ich sehr vorsichtig»
  5. «Habe über 1000 ‹Tschiffrä› gemacht»
  6. «Im ersten Jahr hatten wir 98 Rettungseinsätze»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Johanna VuoloLena SalzmannLani Elaia Albrecht
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Gastronomiebetriebe sichern Arbeitsplätze im Berggebiet | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Gastronomiebetriebe sichern Arbeitsplätze im Berggebiet

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich