Finanzen | Staatsrechnung 2017 schliesst mit solidem Ergebnis ab
Gelder für die Zukunft
Der Kanton präsentierte am Donnerstag die Staatsrechnung 2017. Diese schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 4.1 Millionen Franken und einem Finanzierungsüberschuss von 7.2 Millionen Franken ab. Die Voraussetzungen für die Finanzierung künftiger Grossprojekte ist damit geschaffen.
Vor Verbuchung der Abschreibungen des Verwaltungsvermögens beträgt die Selbstfinanzierungsmarge (Cashflow) der laufenden Rechnung 209.7 Millionen Franken. Diese Selbstfinanzierungsmarge erlaubt es, die Nettoinvestitionen von 202.4 Millionen Franken zu finanzieren und einen Finanzierungsüberschuss von 7.2 Millionen Franken zu realisieren. Der Aufwand ist unter Kontrolle und beläuft sich auf 3.2 Milliarden Franken, was im Allgemeinen dem Budget entspricht.
Der 2017 realisierte Ertrag ist höher ausgefallen als budgetiert
Dies ist insbesondere auf die nicht budgetierte Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) von 46.5 Millionen Franken und eine Zunahme der Steuereinnahmen um 105.4 Millionen Franken zurückzuführen. Die Nettoverschuldung nimmt um 7.2 Millionen Frnaken ab. Ende 2017 beträgt sie 1.07 Milliarden Franken. Die Pro-Kopf-Verschuldung liegt damit bei 3144 Franken, was 54 Franken weniger sind als 2016.
Gemäss Kanton erlaubt es dieses Resultat, zusätzliche Mittel für die Zukunft bereitzustellen. Die nötigen Voraussetzungen für die Finanzierung künftiger Grossprojekte sei geschaffen.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema im «Walliser Boten» vom 30. März 2018.
pd/msu
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar