Medikamente | Verfallsdaten von Krebsmedikamenten gefälscht

Walliser Kantonsgericht bestätigt Strafen für Alkopharma-Chefs weitgehend

Prozessauftakt. Die vor fünf Jahren liquidierte Firma Alkopharma in Martinach hatte zwischen 2007 und 2011 Verfallsdaten des Krebsmedikaments Thiotepa gefälscht.
1/1

Prozessauftakt. Die vor fünf Jahren liquidierte Firma Alkopharma in Martinach hatte zwischen 2007 und 2011 Verfallsdaten des Krebsmedikaments Thiotepa gefälscht.
Foto: Walliser Bote

Quelle: SDA 17.10.18 0
Artikel teilen

Im Fall abgelaufener Krebsmedikamente sind zwei Verantwortliche der Ex-Firma Alkopharma nicht wie von Swissmedic gefordert zu bedingten Geldstrafen verurteilt worden. Das Walliser Kantonsgericht verurteilte sie zu Geldstrafen in Höhe von mehreren Tausend Franken.

Das vor fünf Jahren liquidierte Pharmaunternehmen in Martinach hatte zwischen 2007 und 2011 Verfallsdaten des Krebsmedikaments Thiotepa gefälscht, um es länger verkaufen zu können. Die zentrale Frage des Berufungsverfahrens war, ob Alkopharma damit das Leben der Patientinnen und Patienten aufs Spiel gesetzt hatte.

Nach Ansicht der Richter in Sitten war dies nicht der Fall. Sie stützten sich für das am Mittwoch veröffentlichte Urteil auf eine französische Expertise. Für einen Parallelfall in Paris wurden zwei Professoren beigezogen.

Kein besonderes Risiko

Diese kamen in ihrer Untersuchung zum Schluss, die Verabreichung von Thiotepa nach Ablauf der Gültigkeitsdauer keine besondere Gefahr darstelle. Der Verlust des Wirkstoffs um wenige Prozent bildete ihrer Meinung nach keine ausreichende Abweichung, um die erwarteten therapeutischen Wirkungen des Medikaments signifikant zu verändern oder die Heilungschancen zu minimieren.

Die Richter in Sitten bestätigten in dem Verfahren zwischen der Staatsanwaltschaft und Swissmedic einerseits und den beiden Angeklagten andererseits den bereits zuvor von Bezirksgericht in Martinach festgestellten rechtlichen Sachverhalt. Demnach hatte die Logistikchefin von Alkopharma gegen das Heilmittelgesetz und gegen das Bundesgesetz über die technischen Handelshemmnisse verstossen.

Geldstrafe erhöht

Das Bezirksgericht verurteilte die 51-jährige Französin zu einer bedingten Geldstrafe von 50 Tagessätzen unter Ansetzung einer Probezeit von drei Jahren und zu einer Busse von 6500 Franken. Das Kantonsgericht erhöhte die Geldstrafe nun auf 120 Tage.

Die Strafe gegen den 65-jährigen früheren Chef von Alkopharma bestätigten es hingegen. Der Franzose war in erster Instanz wegen fahrlässiger Nichtumsetzung von Massnahmen zur Verhinderung des Inverkehrbringens von nicht konformen Arzneimitteln zu einer Geldstrafe von 5000 Franken verurteilt worden.

Swissmedic plant Rekurs

Die Heilmittelkontrollstelle Swissmedic, die gegen den Schuldspruch des Bezirksgerichts von 2016 Berufung eingelegt hatte, will nun auch den Entscheid der zweiten Instanz vor Bundesgericht anfechten. Das Schweizerische Heilmittelinstitut vertritt die Ansicht, dass die abgelaufenen Medikamente ein grosses Gesundheitsrisiko darstellten. Es hatte für die beiden Angeklagten Freiheitsstrafen von 18 Monaten mit drei Jahren Bewährung gefordert.

Anders argumentiert das Kantonsgericht. Im Heilmittelgesetz sei festgelegt, dass die Gefährdung mindestens einer Person in der Praxis nachgewiesen werden müsse. Sonst stelle die Straftat eine Übertretung dar, die laut Gesetz mit einer Geldstrafe geahndet werde. Dieser Nachweis sei im vorliegenden Fall nicht erbracht worden.

Kritik wegen Versäumnis

Das Kantonsgericht kritisierte jedoch auch ein Versäumnis von Swissmedic. Das Heilmittelinstitut habe die Beschlagnahme und Vernichtung der Thiotepa-Chargen nicht angeordnet, nachdem es von den Tatsachen Kenntnis erlangt hatte.

Der Fall war 2011 publik geworden. Insgesamt wurden bei Alkopharma seit etwa 2007 rund 96'000 Dosen des Krebsmedikaments Thiotepa mit einem gefälschten Verfallsdatum versehen. Die meisten davon gingen nach Frankreich. In der Schweiz wurden rund 2000 abgelaufene Dosen verkauft, darunter an vier Spitäler.

17. Oktober 2018, 13:56
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Wo Zecken lauern...
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  5. Polizei löst Party auf
  6. Novartis wächst in neuer Struktur
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Walliser Kantonsgericht bestätigt Strafen für Alkopharma-Chefs weitgehend | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Walliser Kantonsgericht bestätigt Strafen für Alkopharma-Chefs weitgehend

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich