Veranstaltung | 2. Obergommer Gewerbefrühstück
Nachhaltigkeit von Sportevents als Schwerpunkt
![2. Obergommer Gewerbefrühstück.](/site/assets/files/0/76/01/45/604/img_2053.650x0n.jpg)
2. Obergommer Gewerbefrühstück.
Foto: Walliser Bote
Das Obergommer Gewerbefrühstück bietet den Gewerbetreibenden die Gelegenheit, sich querbeet mit den Kollegen aus den anderen Branchen auszutauschen.
Mit dem Gewerbefrühstück erhalten die Gewerbetreibenden eine ideale Plattform, sich einmal kurz untereinander auszutauschen. Egal ob Schreiner, Besitzer eines Sportgeschäfts, Bäcker oder Hotelier: alle haben direkt oder indirekt miteinander zu tun oder teilen zumindest dieselben Sorgen.
Denn das Gewerbe im Obergoms ist kein leichtes. Auch aus diesem Grund wurde an den beiden bisherigen Treffen jeweils ein Gast mit einem grossen Bezug zur Bergregion eingeladen. Beim ersten Obergommer Gewerbefrühstück war noch Thomas Egger, Direktor der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB), als Gast anwesend und thematisierte in einer moderierten Gesprächsrunde Chancen und Gefahren für die Region Goms.
Beim heutigen Treffen war Anna Wallebohr, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tourismuswirtschaft ITW der Hochschule Luzern, vor Ort und hielt ein Referat zum Thema «Sportveranstaltungen im Goms – Chancen und Risiken». Das Institut analysierte die Nachhaltigkeit der Weltmeisterschaften in St. Moritz. Wallebohr münzte dies nun auf das Goms und die FIS Nordische Junioren- und U23 Langlauf WM 2018 um. Sie ist überzeugt, dass auch bei diesem relativ kleinen Anlass ein positiver Effekt für die Region erzielt werden kann. Auch wenn die Nachhaltigkeit ein nur sehr schwer messbarer Bereich sei.
Lesen Sie mehr zum Thema im Walliser Bote vom 29. November.
mas
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar